Züchtigung der Kinder. Blinder Gehorsamkeit gegenüber den Eltern. Söhne sind bevorzugt gegenüber Töchtern: Diese Stereotype und andere mehr werden genannt, wenn man über die Erziehung innerhalb einer muslimischen Familie spricht. Doch sind diese Stereotype in der Religion begründet?Welche Rolle spielt die Religion bei der Kindererziehung? Inwieweit ist der Koran eine Quelle von Erziehungs-Maximen? Was sind überhaupt die religiösen Werte bei der Erziehung, wo handelt es sich eher um landestypische, kulturell gewachsene Traditionen? Diese Fragen wollen wir gemeinsam behandeln.
REFERENT: Mahmoud Abushuair – Fachreferent beim MBE und Doktorand am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS)