Vom (Nicht-)Dialog der Kulturen: Antimuslimischer Rassismus als gesellschaftliches Kommunikationsproblem

By 20. September 2021 No Comments

Rassismus ist unserer Gesellschaft noch immer sehr präsent. Im Falle des antimuslimischen
Rassismus sind nicht nur viele Medien – oft ohne es selbst zu merken – Teil einer ständigen
Erneuerung uralter Negativbilder des Islams. Neben dem Mediensystem ist auch das
politische System mitverantwortlich dafür, dass der Rechtspopulismus heute den Islam zum
Hauptfeindbild auserkoren hat und dieses Feindbild nicht zuletzt über digitale Kanäle
verbreitet. Islamfeindlichkeit wird aber jenseits der Systeme auch in der
Alltagskommunikation sowie in der Versammlungskommunikation (inkl. Schulen) ständig
erneuert. Unsere Städte sind weitaus weniger Orte des direkten Kontakts zwischen Muslimen
und Nicht-Muslimen als wir oft glauben. Der Islam bleibt für viele Menschen auch in den
Großstädten ungeachtet seiner eigentlichen Nähe doch eine ferne und fremde Realität. Der
"Dialog der Kulturen" muss angesichts dieser Probleme auf vielen Ebenen viel besser
durchdacht werden, um wirklich in Gang zu kommen und die Gesellschaft zu stabilisieren.

Referent: Prof. Dr. Kai Hafez
Professor für Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Vergleichende Analyse
von Mediensystemen und Kommunikationskulturen an der Universität Erfurt