Judentum, Christentum und Islam gelten als „abrahamitische Religionen“, da alle drei sich auf ihre Weise auf Abraham berufen. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es bei den Erzählungen zu Abraham und anderen Propheten in Judentum, Christentum und im Islam? Im Laufe einer Reihe von monatlichen Abendvorträgen hat unser Referent Fabian Schmidmeier anhand von Originaltexten wenig bekannte Gemeinsamkeiten zwischen den drei „abrahamitischen Religionen“ aufgezeigt und somit die immense Bedeutung einer pluralen Betrachtung der Prophetengeschichten hervorgehoben. Als Auftakt wurde die Geschichte des Propheten Abraham bzw. Ibrāhīm aus unterschiedlichen Perspektiven dargelegt. In den folgenden Veranstaltungen hat Herr Schmidmeier sich in einer interaktiven Art und Weise mit den Geschichten der Propheten Joseph, Moses, David, Salomon und Jesus auseinandergesetzt. Die aktive Teilnahme an den einzelnen Sitzungen und die Diskussionen bereicherten sowohl den Inhalt als auch die Stimmung während der Seminarreihe. Die Veranstaltungsreihe fand einmal im Monat vom 14.11.19 bis zum 20.02.2020 in Kooperation mit Bildung Evangelisch und der Katholischen Erwachsenenbildung in Erlangen statt.