VERANSTALTUNGEN
-
Thu10Jan2019
19.00 – 21.00 Uhr - Kreuz und Quer, Bohlenplatz 1, Erlangen
REFERENT: Prof. Mathias Rohe
-
Thu17Jan2019
18.30 – 20.30 Uhr - Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
Die Sira des Propheten Mohammed. Sein Leben und sein Wirken ist seit je her essentiell und von besonderer Bedeutung für das tiefere Verständnis des Islam.
Doch es gibt viele verschiedene Informationen bezüglich der Sira. Welche sind von unserem heutigen Wissensstandpunkt aus korrekt ?
und viel wichtiger: Was können wir für unser eigenes Leben mitnehmen.REFERENT: Salih-Peter Spiewok -wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), FAU Erlangen-Nürnberg
-
Thu31Jan2019
ab 18:30-20:30 Uhr - Bürgertreff, Isarstr.12, Erlangen
REFERENT: Dr.med. Bachar Khalife, Psychiater
-
Thu07Feb2019
18.30 – 20.30 Uhr - Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
Die Sira des Propheten Mohammed. Sein Leben und sein Wirken ist seit je her essentiell und von besonderer Bedeutung für das tiefere Verständnis des Islam.
Doch es gibt viele verschiedene Informationen bezüglich der Sira. Welche sind von unserem heutigen Wissensstandpunkt aus korrekt ?
und viel wichtiger: Was können wir für unser eigenes Leben mitnehmen.REFERENT: Mahmoud Abushuair - Fachreferent beim MBE und Doktorand am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS)
-
Thu14Mar2019
18.30 – 20.30 Uhr - DITIB, Michael-Vogel-Str. 24b, Erlangen
Die Sira des Propheten Mohammed. Sein Leben und sein Wirken ist seit je her essentiell und von besonderer Bedeutung für das tiefere Verständnis des Islam.
Doch es gibt viele verschiedene Informationen bezüglich der Sira. Welche sind von unserem heutigen Wissensstandpunkt aus korrekt ?
und viel wichtiger: Was können wir für unser eigenes Leben mitnehmen.REFERENT: Dr. Farid Suleiman - Doktorand am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), Dozent am Islamologischen Institut Wien
-
Thu28Mar2019
18.30 – 20.30 Uhr - Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
Umweltbewusstes Handeln ist mehr denn je ein wichtiges und relevantes Thema. Um gemeinsam die Erde zu schützen ist jeder gefragt. So finden sich in den Primärquellen des Islams viele ethische Prinzipien, die ein umweltbewusstes Handeln fordern und begründen. Diese Grundlage und wie sie dazu genutzt werden kann zu einem aktiven umweltbewussten Handeln anzuregen werden wir gemeinsam mit der Referentin Kübra Tan, Gründungsmitglied des ersten muslimischen Umweltvereins genauer auf den Grund gehen.
REFERENTIN: Kübra Tan, Mit-Sprecherin des MBE, Gründungsmitglied von Hima e.V.
-
Fri12Apr2019
19.00 – 21.00 Uhr - Pacelli-Haus, Großer Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
REFERENT: Dr. Muhammed Sameer Murtaza - Islam - und Politikwissenschaftler, Stiftung Weltethos
-
Thu25Apr2019
18.30 – 20.30 Uhr - Pacelli-Haus, Sieboldstr. 3, Erlangen
Die Sira des Propheten Mohammed. Sein Leben und sein Wirken ist seit je her essentiell und von besonderer Bedeutung für das tiefere Verständnis des Islam.
Doch es gibt viele verschiedene Informationen bezüglich der Sira. Welche sind von unserem heutigen Wissensstandpunkt aus korrekt ?
und viel wichtiger: Was können wir für unser eigenes Leben mitnehmen.REFERENT: Mahmoud Abushuair - Fachreferent beim MBE und Doktorand am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS)
-
Thu02May2019
19.00 – 21.00 Uhr - Pacelli-Haus, kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
Es geht weiter in unserer Reihe „Islam und Umweltschutz“. Dr. Asmaa El-Maaroufi promovierte an der Uni Münster zum Thema Tierethik im Islam. In ihrem Vortrag wird sie uns die ganzheitliche Perspektive auf die Schöpfung und die Stellung des Menschen innerhalb dieser näher bringen. Unter anderem widmet sie sich folgenden Fragestellungen:
Wie sieht das Menschenbild aus? Welche Stellung und welche Verantwortung hat der Mensch? Welche Bedeutung hat die Tierwelt im Quran und in der Sunnah? Welche Rechte haben Nutztiere? Was ist unter Halal-Schlachtung zu verstehen? Welche ethischen Aspekte müssen hierbei eingehalten werden?
REFERENTIN: Asmaa El Maroufi, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZIT in Münster
-
Thu16May2019
20.30 – 22.30 Uhr- Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
-
Tue21May2019
19.30-21:30Uhr -vhs Erlangen, Großer Saal, Friedrichstr. 19, Erlangen
REFERENTIN: Frau Fatoum Nekroumi, Psychologin, Fachreferentin beim MBE, seit 15 Jahren in der Erziehungsberatung tätig
-
Tue28May2019
19.30-21:30Uhr -vhs Erlangen, Großer Saal, Friedrichstr. 19, Erlangen
REFERENT: Prof. Dr. Mohammed Nekroumi, Inhaber des Lehrstuhls für Textwissenschaft und Normenlehre der FAU (DIRS)
-
Tue02Jul2019
19.30 – 21.30 Uhr - Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
REFERENTIN: Frau Dagmar Gopfrich vom Erlanger Schulamt
-
Sat28Sep2019
ab 14 Uhr - Freizeitanlage Regnitz-Wiesen (nördlich von Freibad West), Erlangen
mit Imam Benjamin Idriz. In einer entspannenden Atmosphäre können Jugendliche offen mit dem Imam Benjamin Idriz über verschiedene Themen diskutieren. Es geht nicht nur um wissenschaftliche Diskussion, sondern auch um Grillen und Chillen.
REFERENT: Imam Dr. Benjamin Idriz
Imam der Islamischen Gemeinde in Penzberg und Vorsitzender des Münchener Forums für Islam. -
Mon07Oct2019
ab 19 Uhr - Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
Podiumsdiskussion mit Arif Tasdelen, MdL (SPD), Mehmet Sapmaz, Stadtrat (CSU), Bülent Ekrem, Landtagskandidat (FDP) und Mohamed Abu El-Qomsan, Kandidat Gemeinderat (Grüne Liste).
Moderation: Kübra Tan
-
Fri18Oct2019
ab 19:30 Uhr - Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
Vorgestellt werden die Möglichkeiten der Mitwirkung im bayrischen Schulsystem, welche Gremien existieren, was sind ihre Aufgaben und welche Rechte und Pflichten haben Elternvertreter. Außerdem werden konstruktive Wege im Umgang mit Konfliktsituationen wie Notengebung, Probleme mit den Hausaufgaben, Defizite durch Unterrichtsausfall und Mobbing durch Mitschüler usw. aufgezeigt.
REFRENTIN: Monika Roemer-Girbig - Lehrerin, Journalistin und Mitglied im Landesvorstand des Bayerischen Elternverbands e.V.
-
Thu24Oct2019
ab 19:30-21:30 Uhr - Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
Gott der fürsorgliche Erschaffer, - die unsichtbare Hand in allen Dingen (am Bsp. von Abschnitten in den Koransuren 13 und 55). In dieser Tafsir-Runde wird eine Gegenüberstellung zwischen dem Anfang der Sure „ar-Ra´d“ (der Donner) und dem Anfang der Sure „ar-Ra‘mān“ (der Barmherzige) gemacht.
REFERENT: Salih-Peter Spiewok -wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), FAU Erlangen-Nürnberg
-
Fri01Nov2019
ab 13:30 Uhr -Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
-
Sat02Nov2019
11:00 – 15:00 Uhr -Räumlichkeit der Islamischen Gemeinde, Am Erlanger Weg 2, 91052 Erlangen
Referent: Inssan e.V. Berlin
Netzwerk gegen Diskriminierung und Islamfeindlichkeit -
Thu14Nov2019
18.30 – 20.30 Uhr - Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
Judentum, Christentum und Islam gelten als „abrahamitische Religionen“. Alle reklamieren Abraham auf ihre Weise für sich. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es bei den Erzählungen zu Abraham in Judentum, Christentum und Islam und was hat es mit der Isaak-Ismael-Kontroverse auf sich?
REFERENT: Fabian Schmidmeier, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft der FAU.
-
Fri22Nov2019
18:30 - 20:30 Uhr -Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
In der Pubertät finden enorme Veränderungen auf emotionaler, kognitiver und sozialer Ebene statt. Mein Kind hält sich nicht mehr an Regeln, kommt zu spät, kleidet sich anders, verbringt viel Zeit in seinem Zimmer, ist ständig unterwegs mit Freunden. Wie können wir als Eltern mit den Herausforderungen des Alltags in einer pluralistischen Gesellschaft selbstsicherer umgehen?
REFERENTIN: Sibel Nayman
Diplom-Psychologin -
Thu28Nov2019
18:30 - 20:30 Uhr- vhs Erlangen, Großer Saal, Friedrichstr. 19, Erlangen
Die Frau, ihre Stellung und ihre Rechte im Islam zählen zu den heikelsten und größten Streitpunkten im zeitgenössischen Denken, insbesondere im europäischen Kontext. Unfreiwillige Verschleierung, Unterwürfigkeit, zweiter Rang, soziale Ausgrenzung. Diese Vorwürfe und Fragen sowie andere Punkte behandelt Imam Benjamin Idriz mit seinem großen Wissen. Idriz liefert uns an diesem Abend verständlich und fundiert Antworten und Auslegungen auf Fragen, an denen wir im Alltag immer wieder scheitern.Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der vhs Erlangen.
REFERENT: Imam Dr. Benjamin Idriz
Imam der Islamischen Gemeinde in Penzberg und Vorsitzender des Münchener Forums für Islam. -
Thu05Dec2019
18:30 - 20:30 Uhr- Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
ACHTUNG: VERANSTALTUNG MUSS AUS GESUNDHEITLICHEN GRÜNDEN VERSCHOBEN WERDEN!!!
Wie ist unser Universum entstanden? Wie sieht die Erde wirklich aus? Diese Fragen und andere mehr reflektieren bis heute den Widerspruch zwischen der religiösen Sicht und den naturwissenschaftlichen Auffassungen bezüglich dieser Themen. Wie stehen die klassischen und die modernen Korankommentatoren zu den naturwissenschaftlichen Zeichen im Koran.
REFERENT: Hossam Ouf - wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie, Universität Tübingen
-
Thu12Dec2019
18.30 – 20.30 Uhr- Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a, Erlangen
Die Josephserzählung gilt in der islamischen Tradition als die „schönste der Geschichten“ im Koran. Sie ist die mit Abstand ausführlichste Geschichte über eine bereits in der hebräischen Bibel prominente Figur. Mit diesem alten Stoff setzt der Koran trotzdem ganz eigene Akzente. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede Koran und Hebräische Bibel hier aufweisen, darum geht es im 2. Teil dieser Seminarreihe
REFERENT: Fabian Schmidmeier, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft der FAU
-
Thu26Dec2019
17:00 - 22:00 Uhr- Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen

KONTAKT
MBE MUSLIMISCHES BILDUNGSWERK ERLANGEN e.V.
Rathausplatz 1, 91052 Erlangen – Zimmer 315-
E-Mail: mbe@ir-erlangen.de
www.mberlangen.de