VERANSTALTUNGEN

  • Thu
    16
    Jan
    2020
    18:30 - 20:30 Uhr -Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen

    Moses gilt für Jüdinnen und Juden als eine Art Gründungsfigur des Judentums, der das Volk Israel aus der Knechtschaft in die Freiheit führte. Im Koran ist er der mit Abstand am häufigsten erwähnten Propheten. Welche Funktion übernimmt Moses in Koran und islamischer Tradition und in welchem Kontrast steht das zur hebräischen Bibel und zum Judentum?

    REFERENT: Fabian Schmidmeier, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft der FAU

  • Fri
    24
    Jan
    2020
    ab 18: 30 Uhr -vhs Erlangen, Großer Saal, Friedrichstr. 19, Erlangen

    Der Pubertät als Übergangsphase ins Erwachsenenleben wird aus islamischer Sicht große Bedeutung beigemessen. Der Begriff der Mündigkeit verzeichnet den Beginn des Inkrafttretens religiöser Pflichten für einen Menschen. Damit ist die Frage verbunden, wie man in dieser Übergangsphase die jungen Menschen theologisch und pädagogisch begleitet. Diesem Begleitprozess wird sich der vorliegende Vortrag widmen. Kooperationsveranstaltung zwischen MBE und vhs Erlangen.

    REFERENT: Frau Sara Rahman
    Bildungswissenschaftlerin und Gymnasiallehrerin aus Wien

  • Thu
    06
    Feb
    2020
    18:30 - 20:30 Uhr - Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen

    Tiere und die Umwelt sind semantisch und ontologisch mit dem Begriff Gottes und seiner Schöpfung verbunden. Sie werden als Zeichen dargestellt, die auf die Existenz des Schöpfers, seine Allwissenheit, seinen absoluten Willen, seine Allmacht und andere göttliche Eigenschaften hinweisen. Alle Lebewesen besitzen eine Seele und es wird ihnen ein eigenständiger Wert zugesprochen.

    REFERENTIN: Isabel Schatzschneider - wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), FAU Erlangen-Nürnberg

  • Thu
    20
    Feb
    2020
    18:30 - 20:30 Uhr - Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen

    Beide Figuren sind gelten als große Könige Israels. Im Islam werden sie als Propheten verehrt und zahlreiche Mythen sind Teil der islamischen Tradition geworden. Teil 4 der Seminarreihe widmet sich den Erzählungen im Koran und der Bibel und wirft einen Blick auf die in Europa meist unbekannte Tradition über beide Figuren.

    REFERENT: Fabian Schmidmeier, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft der FAU


  • Thu
    05
    Mar
    2020
    18.30 – 20.30 Uhr- Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen

    Unterdrückt der Islam die Frauen? Gibt es wirklich Geschlechtergerechtigkeit im Islam? Gilt das Kopftuch als Symbol der Würde oder der Unterdrückung? Können Frauen eigenständig entscheiden, ihre Interessen durchsetzen und sich für ihre Ziele einsetzen? Diese und andere Fragen behandelt Dr. Dina El Omari aus muslimisch-feministischer Perspektive und gibt damit Einblicke in eine feministische Lesart des Korans.

    REFERENTIN: Dr. Dina El Omari - wissenschaftliche Mitarbeiterin und Post-Doktorandin der Nachwuchsgruppe „Theologie der Barmherzigkeit“ am Zentrum für Islamische Theologie an der westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

  • Fri
    13
    Mar
    2020
    ab 18:30 Uhr - Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen

    Eltern wünschen sich eine ausgewogene Entwicklung für ihre Kinder. Wie kann ich einerseits außerschulische Aktivitäten für mein Kind finden, die seine Fähigkeiten, Interesse und Begabungen fördern und andererseits ein gesundes Gleichgewicht zwischen Schule, außerschulischen Aktivitäten und Familienzeit erreichen.

    REFERENTIN: Fatmeh Fatoum-Nekroumi - Diplom-Psychologin und Mediatorin

  • Thu
    19
    Mar
    2020
    ab 18:30 Uhr -vhs Erlangen, Historischer Saal, Friedrichstr. 19, Erlangen

    Auch Jesus und die heilige Jungfrau Maria stehen im Koran an prominenter Stelle. Viele Aspekte ähneln dabei stark dem Christentum, doch zentrale Positionen zu Jesus und Maria zeigen spezifisch islamische theologische Positionen. Was Christentum und Islam bei beiden Figuren eint und unterscheidet, davon handelt der fünfte und letzte Teil der Seminarreihe.

    REFERENT: Fabian Schmidmeier, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft der FAU

  • Fri
    27
    Mar
    2020
    18.30 – 20.30 Uhr - Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen

    VERANSTALTUNG ENTFÄLLT WEGEN CORONA-PANDEMIE!!!

    Es ist allgemein bekannt, dass der Koran ein sprachliches Wunder ist, mit dessen Stil und Inhalt die damaligen Araber herausgefordert wurden. Somit gilt es auch als Zeichen, dass der Text nicht vom Propheten Muhammad stammt, sondern Gottes Wort ist. Auf einer anderen Ebene übernehmen viele Gelehrte den Versuch, einen naturwissenschaftlichen Wundercharakter im Koran zu begründen. Impliziert wird dadurch auch, dass der Wundercharakter des Koran sich nicht nur auf die sprachliche Ebene beschränkt, sondern sich auf weitere Aspekte bezieht. Diese Frage wird anhand einiger Koranstellen im letzten Teil unserer Seminarreihe behandelt.

    REFERENT: Mahmoud Abushuair - Fachreferent beim MBE und Doktorand am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS)

  • Fri
    03
    Apr
    2020
    19:00-20:30 Uhr, Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen

    VERANSTALTUNG ENTFÄLLT WEGEN CORONA-PANDEMIE!!!

    Wir laden Sie ein zur Infoveranstaltung „Medien in der Familie“ mit Schwerpunkt soziale Netzwerke und Messenger. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Eltern mit Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren. Gemeinsam gehen wir u.a. der Frage nach, wie Ihr Kind seine Privatsphäre schützen kann und wie es sich mit Blick auf Datenschutz und Persönlichkeitsrecht bei der Nutzung sozialer Netzwerke und Messenger verhalten sollte.

    Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stiftung Medienpädagogik Bayern statt und wird von der Bayrischen Staatskanzlei gefördert.

    REFERENT: Christof Thönelt

    Medienpädagoge des Referentennetzwerks Bayern

  • Sat
    11
    Apr
    2020
    12:00 - 18:00 Uhr, Räumlichkeiten der Islamischen Gemeinde Erlangen, Am Erlanger Weg 2

    VERANSTALTUNG ENTFÄLLT WEGEN CORONA-PANDEMIE!!!

    Was weiß man eigentlich über den Koran, seine Entstehungsgeschichte, seine Bedeutung für die Muslime und über seine Wissensbereiche?

    In diesem eintägigen Seminar erfahren Sie mehr über die koranischen Wissensbereiche, wie Tafsir (Koranauslegung), Qirāʾāt (Lesarten des Koran) u.a. Dadurch erhalten Sie eine umfassende Einführung zum Koran und über alles, was sich auf den Koran bezieht.

     

    REFERENT: Dr. Farid Suleiman

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse Studien, FAU

  • Wed
    22
    Apr
    2020
    18:00 Uhr, Rathaus Erlangen, Raum 820

    „Eine Veranstaltung für Lehrkräfte und Pädagogen in weiterführenden Schulen mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an: mbe@ir-erlangen.de“

    Wenn der Ramadan (Fastenmonat der Muslime) sich nähert, bereiten sich viele Muslime auf den heiligen Monat vor. Andererseits beginnen andere Menschen, die sich damit auseinandersetzen wollen, unterschiedliche Fragen zu stellen:

    • Warum fasten die Muslime eigentlich und wie wird im Islam gefastet?

    • Müssen Kinder auch fasten?

    • Wie sieht es mit Kranken in diesem Fastenmonat aus?

    • Zwingen muslimische Eltern ihre Kinder zum Fasten?

    Fragen werden umso relevanter, wenn Ramadan in die Sommerzeit fällt, wenn also das Fasten längere Zeiten umfasst. Dazu häufen sich im schulischen Kontext Fragen über Fasten bei Hitze, Fasten in der Prüfungszeit oder Fasten und Sportfest. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadt Erlangen statt.

     

    Referenten/innen:

    Fatmeh Fatoum-Nekroumi

    Dipl. Psychologin, Mediatorin, erfahrene Erziehungsberaterin und sozialpädagogische Fachreferentin des MBE

    Mahmoud Abushuair

    Islamwissenschaftler und theologischer Fachreferent des MBE

     

  • Thu
    23
    Apr
    2020
    19:00 Uhr, Kreuz und Quer, Bohlenplatz 1, Erlangen

    „Kooperationsveranstaltung mit Bildung Evangelisch und der Katholischen Erwachsenenbildung“

    Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe, die in Zusammenarbeit mit Bildung Evangelisch und der katholischen Erwachsenenbildung stattfindet, wird das Thema „Beten“ in den sogenannten abrahamitischen Religionen behandelt. Wie beten CHRISTEN, MUSLIME und wie beten JUDEN? Wie ist der Ablauf des Gebets in diesen Religionen? Und wie sieht die Körperhaltung aus? Diese Fragen und weitere werden an diesem Abend aus interreligiöser Perspektive betrachtet.

  • Fri
    24
    Apr
    2020
    18:00 Uhr, Räumlichkeiten der Türkisch-Islamischen Gemeinde, Michael-Vogel-Straße 24 B, Erlangen

    Mit dem Fastenmonat Ramadan haben wir wieder die Gelegenheit, unsere Pflicht Gott gegenüber zu erfüllen, einen der fünf islamischen Grundsätze ernst zu nehmen, die zusammen die „fünf Säulen“ des Islam genannt werden: Glaubensbekenntnis, Gebet, Zakat, Wallfahrt, und das Fasten im Ramadan.  Ramadan ist ein Monat, in dem wir unsere Beziehungen zu den weltlichen Dingen zum Teil brechen und unsere Beziehung zur göttlichen Welt stärken. In dieser Veranstaltung erfahren wir mehr über religiöse, spirituelle und gesundheitliche Aspekte des Fastenmonats.

     

    Referent: Mahmoud Abushuair

    Islamwissenschaftler und theologischer Fachreferent des MBE

  • Sat
    09
    May
    2020
    14:00 bis 18:00 Uhr, Die Villa, Äußere Brucker Str. 45, Gruppenraum, 1.OG, Erlangen

    Anmeldung bis zum 06.05.2020 per E-Mail an: mbe@ir-erlangen.de

    Kalligraphie zählt zu den bedeutendsten Komponenten der arabisch-islamischen Kunst. Wie sind die Buchstaben schön zu schreiben und was sind die kunstgerechten Regeln ihrer Ausführung? Das erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem interessanten halbtägigen Workshop. Außerdem erhalten sie auch Einblicke in die Geschichte der arabischen Schreibkunst und sammeln  selbst Erfahrungen, wie sie schönschreiben können.

    REFERENT: Zuhair Elia

    Kalligraph, beeidigter Übersetzer/Dolmetscher und Arabisch-Dozent

  • Tue
    19
    May
    2020
    ab 20:00 Uhr, Die Villa, Äußere Brucker Str. 45, Erlangen

    In einer gemeinschaftlichen Atmosphäre veranstaltet das MBE dieses Jahr erneut einen Iftar-Abend (Fastenbrechen nach Sonnenuntergang im Fastenmonat Ramadan), der diesmal in der Lailat al-Qadr stattfindet. Lailat al-Qadr (Nacht der Bestimmung) ist die Nacht vor dem 27. Ramadan und hat einen besonderen Stellenwert innerhalb des Fastenmonats. Zur Teilnahme an diesem Abend ist eine Voranmeldung an die E-Mail-Adresse mbe@ir-erlangen.de erforderlich.

    Unsere christlichen Kooperationspartner und Dialogpartner der Stadt Erlangen  sind ebenfalls herzlich eingeladen.

  • Sun
    24
    May
    2020
    08:30 Uhr, Türkisch Islamische Gemeinde, Michael-Vogel-Straße 24 B

    Zum Ende der Fastenzeit im Ramadan wird in der türkisch-islamischen Gemeinde ein Frühstück angeboten. Zum ersten Mal nach 30 Tagen Fastenzeit wird gemeinsam gefrühstückt. Diese Feierlichkeit möchten die Muslime gern mit ihren Geschwistern der christlichen und jüdischen Gemeinden erleben. Dazu laden wir zum Frühstück in der türkischen Gemeinde ein.

  • Wed
    27
    May
    2020
    15:30-17:30 UhrIn einer Runde von 10 bis 12 Müttern besprechen und diskutieren wir verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Neben Anregungen für die Erziehung haben Sie die Gelegenheit Ihre Deutschkenntnisse im Gespräch zu festigen. Die Gesprächsreihe findet in Kooperation mit dem Projekt „Heimat Erlangen“ des Mütter- und Familientreffs Erlangen e.V. Erlangen statt. Die Teilnehmerinnen sind Besucherinnen des Hauses. Bei Interesse können Sie sich mit Frau Sara Thulin (Tel.: 09131 26568) in Verbindung setzen. Referentin: Fatmeh Fatoum-Nekroumi Dipl. Psychologin, Mediatorin, erfahrene Erziehungsberaterin und Fachreferentin des MBE

    In einer Runde von 10 bis 12 Müttern besprechen und diskutieren wir verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Neben Anregungen für die Erziehung haben Sie die Gelegenheit Ihre Deutschkenntnisse im Gespräch zu festigen.

    Die Gesprächsreihe findet in Kooperation mit dem Projekt „Heimat Erlangen“ des Mütter- und Familientreffs Erlangen e.V. Erlangen statt. Die Teilnehmerinnen sind Besucherinnen des Hauses.

    Bei Interesse können Sie sich mit Frau Sara Thulin (Tel.: 09131 26568) in Verbindung setzen.

    REFERENTIN: Fatmeh Fatoum-Nekroumi

    Dipl. Psychologin, Mediatorin, erfahrene Erziehungsberaterin und Fachreferentin des MBE

     

  • Fri
    29
    May
    2020
    19:00 Uhr, Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen

    Wir laden Sie ein zur Infoveranstaltung „Medien in der Familie“ mit Schwerpunkt „Digitale Spiele“. Gemeinsam gehen wir u.a. der Frage nach, was Kinder und Jugendliche an digitalen Spielen fasziniert und welche Arten von Spielen es gibt. Schwerpunkt sind u.a. die Problematik von Spielen mit Gewaltinhalten und exzessivem Spielverhalten sowie die Vermeidung von Kostenfallen bei Onlinespielen. Unser Experte gibt Ihnen unter den Schlagworten Verständnis-Verantwortung-Kompetenz praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Computerspielen begleiten und unterstützen können.

    Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stiftung für Medienpädagogik Bayern statt und wird von der Bayrischen Staatskanzlei gefördert.

    REFERENT: Christof Thönelt

    Medienpädagoge des Referentennetzwerks Bayern

  • Fri
    05
    Jun
    2020
    19:00 Uhr, Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen

    Die Schule stellt für unsere Kinder einen besonderen Lernort und Lebensraum dar, wo sie maßgeblich prägende Erfahrungen fürs Leben machen. Der Schulalltag ist häufig mit Herausforderungen und Konfliktfeldern, wie Hausaufgaben, Umgang mit Lehrern, Prüfungsphasen, Noten, Zeugnisse und Freundschaften usw. verbunden. Sie haben die Gelegenheit, mit unseren eingeladenen und schulerfahrenen Eltern in einer vertrauensvollen Atmosphäre, ihre Fragen zu stellen sowie ihre Unsicherheiten und Sorgen anzusprechen. 

     

    Referenten/innen:

    Meryem Karabel, Mona Elkhorassani, Abdel-Rahim Ibrahim und Zafer Alaz

  • Fri
    12
    Jun
    2020
    19:00 Uhr, Bürgertreff, Isarstr.12, Erlangen

    Das Bestreben nach tieferen Glaubenserfahrungen und ästhetischen Dimensionen innerhalb des islamischen Denkens kennzeichnet den Sinn und Zweck der islamischen Mystik, Taṣawwuf. Im Rahmen eines Abendvortrags vermittelt unser Referent Erfahrungen über die verschiedenartigen und vielseitigen Merkmale der Mystik im islamischen Denken und bereichert unsere Kenntnisse über die  Bedeutung der mystischen Bewegungen innerhalb der islamischen Geschichte.

    Referent: Dr. Martin Mahmud Kellner

    Vertretungsprofessor am Zentrum für Islamische Theologie Osnabrück

  • Sat
    20
    Jun
    2020
    12:00 bis 18:00 Uhr, Räumlichkeiten der Islamischen Gemeinde Erlangen, Am Erlanger Weg 2, Erlangen

    Anmeldung: bis zum 18.06.2020 per E-Mail an: mbe@ir-erlangen.de

    Die Sunna (Aussagen und Taten des Propheten Muhammad) gilt nach dem Koran als zweitwichtigste Quelle des Islam, die uns vor allem durch Überlieferungen bzw. Hadithe bekannt wurde. Was ist der Unterschied zwischen Sunna und Hadith? Wie wurden uns Hadithe vermittelt? Welche Rolle spielen Hadithe in unserem heutigen Kontext? Und wie geht man kritisch mit den Hadithen um? Diese Fragen und andere werden von unseren beiden Referenten in diesem eintägigen Seminar behandelt.

    Referenten:

    Peter Salih Spiewok - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse Studien, FAU

    Hossam Ouf - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen

  • Wed
    24
    Jun
    2020
    15:30 bis 17:30 Uhr, Mütter- und Familientreff Erlangen e.V., Drausnickstr. 82, Erlangen

    In einer Runde von 10 bis 12 Mütter besprechen und diskutieren wir verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Neben Anregungen für die Erziehung haben Sie die Gelegenheit Ihre Deutschkenntnisse im Gespräch zu festigen.

    Die Gesprächsreihe findet in Kooperation mit dem Projekt „Heimat Erlangen“ des Mütter- und Familientreffs Erlangen e.V. Erlangen statt. Die Teilnehmerinnen sind Besucherinnen des Hauses.

    Bei Interesse können Sie sich mit Frau Sara Thulin (Tel.: 09131 26568) in Verbindung setzen.

    Referentin: Fatmeh Fatoum-Nekroumi

    Dipl. Psychologin, Mediatorin, erfahrene Erziehungsberaterin und Fachreferentin des MBE

  • Sat
    27
    Jun
    2020
    15:00 bis 18:00 Uhr, Bürgertreff, Isarstr.12, Erlangen

    Zu den Merkmalen des Islam zählt, dass er keine zentralisierte Religion ist. Im Islam gibt es keine einzelne Person oder Institution, die für alle Sunniten oder Schiiten spricht, geschweige denn für alle Zweige des Islam, wie es beispielsweise in anderen Religionen wie dem Christentum der Fall ist. Während dies einerseits als besonderer Vorteil des Islam betrachtet wird, geht man andererseits davon aus, dass Muslime infolgedessen vielen Problemen begegnen und mit großer Gefahr und schwierigen Krisen konfrontiert sind. Die Organisation des Islam in Deutschland und die Koordination der muslimischen institutionellen Arbeit stellt den Bedarf einer einheitlichen Sprecherrolle im Namen des Islam in den Vordergrund. Wie sehen Imame, Dachverbände, Akademiker und andere muslimische Akteure diese Problematik? Diese Frage wird im Rahmen dieses Nachmittags mit Impulsvorträgen und anschließender Podiumsdiskussion von Vertretern/innen der muslimischen Dachverbände und akademischer Einrichtungen behandelt.

    Teilnehmer/Innen

    Aiman Mazyek (Vorsitzender des Zentralrats der Muslime ZMD)

  • Thu
    09
    Jul
    2020
    19:30 Uhr, Kreuz und Quer, Bohlenplatz 1, Erlangen

    In ihrem Werk „Mehr Kopf als Tuch“ lässt die österreichische Buchautorin Amani Abuzahra junge muslimische Frauen zu Wort kommen. Sehr unterschiedliche Frauen (mit und ohne Kopftuch) aus Deutschland und Österreich berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und alltäglichen Problemen.

    Dabei handelt es sich um Themen, wie: Heimat, Karriere, Alltagsrassismus, Diskriminierungserfahrungen, Vielfalt und Integration.

    Abuzahra versucht in diesem Buch, die Vielfalt muslimischer Frauen aufzuzeigen.

    An diesem Abend liest uns Frau Abuzahra aus ihrem interessanten Buch vor und spricht über die oben erwähnten Themen.

    Referentin: Amani Abuzahra

    Buchautorin, Philosophin und Pädagogin

  • Sat
    11
    Jul
    2020
    12:00 bis 18:00 Uhr, Räumlichkeiten der Islamischen Gemeinde Erlangen, Am Erlanger Weg 2, Erlangen

    In einem halbtägigen Empowerment Workshop beleuchtet Sanaa Laabich mit den Teilnehmerinnen ihre unterschiedlichen Lebensrealitäten. Insbesondere sollen der Umgang mit anti-muslimischem Rassismus erörtert und mögliche Bewältigungsstrategien erarbeitet werden. Dabei werden mithilfe verschiedener Methoden auf eine kreative Art und Weise Ressourcen und Kraftquellen aktiviert und damit das Selbstbewusstsein gestärkt. Des Weiteren sollen Strategien der Stressbewältigung erlernt werden.

    Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmerinnen in einem sicheren Raum „safe space“ über ihre Erfahrungen sprechen können, sich gegenseitig stärken und Strategien der Selbstermächtigung erlernen.

    Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis zum 28.06.2020 erforderlich. E-Mail: mbe@ir-erlangen.de

    Referentin: Sanaa Laabich

    Diplom Psychologin, Empowerment-Trainerin und in Psychotherapeutischer Weiterbildung

  • Thu
    01
    Oct
    2020
    10:30 – 12:00 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen

    In einer Runde von 10 bis 12 Müttern besprechen und diskutieren wir verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Neben Anregungen für die Erziehung haben Sie die Gelegenheit Ihre Deutschkenntnisse im Gespräch zu festigen. Die Gesprächsreihe findet in Kooperation mit dem Bürgertreff die Villa statt.

    Referentin: Fatmeh Fatoum-Nekroumi, Dipl. Psychologin, Mediatorin, erfahrene Erziehungsberaterin

  • Mon
    05
    Oct
    2020
    10:00 - 12:30 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen

    Ran an die Töpfe, es wird vegetarisch gekocht. Das Angebot richtet sich an interessierte Frauen, die gern in netter Runde verschiedene Gerichte ausprobieren und neue Leute kennenlernen möchten. Der Kochkurs findet in Kooperation mit der Villa statt.

    Gruppenleiterin: Hülya Güngör

  • Fri
    09
    Oct
    2020
    18:30 – 20:30 Uhr Bürgertreff, Isarstr. 12, 91052 Erlangen

    Köstliche, vitaminreiche Wildkräuter, Blätter von Bäumen und Beeren von wilden Hecken. Lassen Sie sich überraschen von der Heilwirkung, Verwendung in der Küche und der Botschaft der Pflanzen. Wir lernen dieses „wilde Grün“ an Hand von frisch gepflückten Pflanzensträußen kennen.

    Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Bürgertreff Isarstr. statt.

    Referentin: Brigitte Addington, Kommunikationszentrum für Kräuterkundige weltweit, zertifizierte Wildkräuterexpertin und Fachkrankenschwester

  • Mon
    02
    Nov
    2020
    10:00 – 12:30 Uhr Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen

    Ran an die Töpfe, es wird vegetarisch gekocht. Das Angebot richtet sich an interessierte Frauen, die gern in netter Runde verschiedene Gerichte ausprobieren und neue Leute kennenlernen möchten.

    Der Kochkurs findet in Kooperation mit der Villa statt.

    Gruppenleiterin: Hülya Güngör

  • Thu
    05
    Nov
    2020
    10:30 – 12:00 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen

    In einer Runde von 10 bis 12 Müttern besprechen und diskutieren wir verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Neben Anregungen für die Erziehung haben Sie die Gelegenheit, Ihre Deutschkenntnisse im Gespräch zu festigen. Die Gesprächsreihe findet in Kooperation mit der Villa statt.

    Referentin: Fatmeh Fatoum-Nekroumi, Dipl. Psychologin, Mediatorin, erfahrene Erziehungsberaterin

  • Thu
    12
    Nov
    2020
    18:00 - 20:00 Uhr, Pacelli-Haus, großer Saal, Sieboldstr. 3, 91052 Erlangen

    Demenz ist der Oberbegriff für eine Vielzahl von Erkrankungen, die bekannteste und häufigste Form ist die Alzheimer-Demenz. Gemeinsam ist allen der fortschreitende Verlust geistiger Fähigkeiten, der das Leben der betroffenen Menschen und ihrer Angehörigen beeinflusst. So macht sich zunächst bemerkbar, dass Menschen mit Demenz zunehmend vergesslicher werden und Schwierigkeiten haben, rationale Entscheidungen zu treffen. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung sind Menschen mit Demenz immer mehr auf die Unterstützung anderer angewiesen. Dieser Vortrag versucht aus einer islamischen Perspektive zu beleuchten, wie der Umgang mit Menschen mit Demenz gestaltet werden und wie die Selbstbestimmung dieser Personen erhalten bleiben kann.

    Referentin: Hadil Lababidi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), FAU

  • Mon
    23
    Nov
    2020
    19:15 - 20:30 Uhr, VHS Erlangen, Club International, Friedrichstr. 19-20, 91054 Erlangen

    In diesem Vortrag geht es um das Thema Scheidung und die Herausforderungen für die Frauen im Iran. Welche Rechte und Pflichten haben Frauen in der Familie in einem Land mit einem islamisch-schiitisch geprägten Verständnis? Handelt es sich dabei um Regeln und Gesetze oder um kulturelle Gewohnheiten, die die Freiheit der Frauen einschränken? Kooperationsveranstaltung mit der VHS Erlangen.

    Bitte anmelden: www.vhs-erlangen.de/programm/gesellschaft.html/kurs/480-C-20W156002/t/frauenrechte-im-iran-vortrag

    Referentin: Mahshid Risseh, Doktorandin am DIRS der FAU Erlangen-Nürnberg

  • Fri
    27
    Nov
    2020
    18:30 – 20:30 Uhr Pacelli-Haus, Sieboldstr. 3, 91052 Erlangen

    Es ist erstaunlich, wie unsere Gesundheit von den Weisheiten des Propheten unterstützt werden kann. Viele Gewürze sind zum Beispiel Antioxidantien, d.h., sie sind hilfreich gegen freie Radikale, die jeden Tag unsere Zellen angreifen. Außerdem wird erklärt, warum zuckerfreie und ballaststoffreiche Ernährung wie früher, so wichtig ist. Am Anfang des Vortrags werden einige Übungen des Ökogym beschrieben und bestimmte Akupressur-Punkte erklärt. Kooperationsveranstaltung mit dem Bürgertreff Isarstraße

    Referentin: Irene Lösner, Ganzheitliche Gesundheits- und Ernährungsberaterin

  • Thu
    03
    Dec
    2020
    10:30 – 12:00 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen

    In einer Runde von 10 bis 12 Müttern besprechen und diskutieren wir verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Neben Anregungen für die Erziehung haben Sie die Gelegenheit Ihre Deutschkenntnisse im Gespräch zu festigen. Die Gesprächsreihe findet in Kooperation mit Die Villa statt.

    Referentin: Fatmeh Fatoum-Nekroumi, Dipl. Psychologin, Mediatorin, erfahrene Erziehungsberaterin

  • Fri
    04
    Dec
    2020
    18:30 - 20:30 Uhr, Pacelli-Haus, großer Saal, Sieboldstr. 3, 91052 Erlangen

    Die Veranstaltung wird ausschließlich online stattfinden!!!

    Wenn sich muslimische Patienten, die ihre Religion praktizieren, in psychotherapeutische Behandlung begeben, stoßen sowohl die Betroffenen als auch die Therapeuten auf eine möglicherweise besondere Situation. Hintergrund ist die Tatsache, dass der Islam viele Lebensbereiche des Alltags prägt. Das gilt nicht nur für das Gebet und Fasten, sondern auch für den Umgang zwischen den Geschlechtern und mit den Eltern. Aus diesem Grund befürchten viele Patienten, dass Therapeuten ihre Religion nicht ausreichend berücksichtigen, aber auch Therapeuten werden mit einer Lebenswelt konfrontiert, die sie häufig nicht kennen oder evtl. gar ablehnen. In dem Vortrag sollen diese Hintergründe ausgeleuchtet und mögliche Vorbehalte gegenüber einer Psychotherapie reduziert werden.

    Referent: Dr. Ibrahim Rüschoff, Psychiater, ärztlicher Psychotherapeut mit eigener Praxis in Rüsselsheim, langjährige berufliche Erfahrung insbesondere mit muslimischen Patienten

     

  • Mon
    07
    Dec
    2020
    10:00 - 12:30 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen

    Ran an die Töpfe, es wird vegetarisch gekocht. Das Angebot richtet sich an interessierte Frauen, die gern in netter Runde verschiedene Gerichte ausprobieren und neue Leute kennenlernen möchten.

    Der Kochkurs findet in Kooperation mit der Villa statt.

    Gruppenleiterin: Israa Azaar

KONTAKT

MBE MUSLIMISCHES BILDUNGSWERK ERLANGEN e.V.

Rathausplatz 1, 91052 Erlangen – Zimmer 315-

E-Mail: mbe@ir-erlangen.de

www.mberlangen.de

Nelson Mandela

“Bildung ist die stärkste Waffe, die du nutzen kannst um die Welt zu verändern.”

Ernst von Feuchtersleben

“Wenn das Leben das höchste Gut ist, so ist Bildung der Schlüssel zum höchsten Gut.”

Carl Gustav Jung

“Denken ist schwer, darum urteilen die meisten.”

Sokrates

“Wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.”