VERANSTALTUNGEN

  • Thu
    07
    Jan
    2021
    10:30 – 12:00 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen

    In einer Runde von 10 bis 12 Müttern besprechen und diskutieren wir verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Neben Anregungen für die Erziehung haben Sie die Gelegenheit Ihre Deutschkenntnisse im Gespräch zu festigen. Die Gesprächsreihe findet in Kooperation mit der Villa statt.

    Referentin: Fatmeh Fatoum-Nekroumi, Dipl. Psychologin, Mediatorin, erfahrene Erziehungsberaterin

  • Thu
    14
    Jan
    2021
    18:00 - 20:00 Uhr, Kreuz und Quer, Bohlenplatz 1, 91054 Erlangen

    An diesem Abend wird über die sozial-ethischen Werte der Religionen, vor allem der Himmelsreligionen, diskutiert. Dabei soll reflektiert werden, welche Rolle Religionen für ein gutes und friedliches Zusammenleben spielen. Dies soll am Anfang des neuen Jahres auch eine gemeinsame Botschaft mit unseren Mitstreiter*innen der evangelischen und der katholischen Erwachsenenbildung aussenden.

    Eine Kooperationsveranstaltung mit Bildung Evangelisch und KEB.

    Referenten:

    Prof. Dr. Mohammed Nekroumi, Lehrstuhl für Islamich-Religiöse Studien mit textwissenschaftlichem Schwerpunkt, FAU

    Prof. Dr. Manfred L. Pirner, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts

  • Fri
    22
    Jan
    2021
    18:30 – 20:30 Uhr Bürgertreff, Isarstr. 12, 91052 Erlangen

    wird wegen aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 in das Sommersemester 2021 verschoben

    Resilienz (Widerstandskraft) haben wir alle, jedoch in unterschiedlicher Ausprägung. Sie hilft uns, mit alltäglichen Herausforderungen umzugehen, und entscheidet vor allem, wie Stress auf uns wirkt. In diesem Vortrag sprechen wir darüber, was Resilienz genau ist und wie wir diese fördern können, um besser mit Stress umgehen zu können. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bürgertreff, Isarstr. 12 statt.

    Referent: Chalid Hainsch, Psychologischer Berater, Personal Coach zu Stressmanagement und Persönlichkeitsentwicklung

  • Sat
    23
    Jan
    2021
    14:00 - 18:00 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen

    wird wegen aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 in das Sommersemester 2021 verschoben

    Kalligraphie zählt zu den bedeutendsten Komponenten der arabisch-islamischen Kunst. Wie sind die Buchstaben schön zu schreiben und was sind die kunstgerechten Regeln ihrer Ausführung? Das erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem interessanten halbtägigen Workshop. Außerdem erhalten sie auch Einblicke in die Geschichte der arabischen Schreibkunst und sammeln selber Erfahrungen, wie sie schön schreiben können.

    Ein halbtägiger Workshop mit vorheriger Anmeldung bis zum 20.01.2021 per E-Mail an: mbe@ir-erlangen.de

    Referent: Zuhair Elia, Kalligraph, beeidigter Übersetzer/Dolmetscher und Arabisch-Dozent

  • Mon
    01
    Feb
    2021
    10:00 – 12:30 Uhr Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen

    fällt aus !!!

    Ran an die Töpfe, es wird vegetarisch gekocht. Das Angebot richtet sich an interessierte Frauen, die gern in netter Runde verschiedene Gerichte ausprobieren und neue Leute kennenlernen möchten. Der Kochkurs findet in Kooperation mit der Villa statt.

    Gruppenleiterin: Israa Azaar

  • Thu
    18
    Feb
    2021
    19:00 - 20:30 Uhr, Pacelli-Haus, großer Saal, Sieboldstr. 3, 91052 Erlangen

    Fällt im WS 20/21 aus und wird im SS 2021 wiederholt !!!

    In Jerusalem, wo Muslime, Juden und Christen leben, wohnt auch Nathan, der weise Jude, der dem muslimischen Sultan Salāḥ ad-Dīn seine Frage nach der wahren Religion beantworten soll. Anhand der Ringparabel findet Nathan einen Ausweg aus diesem Dilemma, welches bis heute noch unter den Anhängern der drei Himmelsreligionen diskutiert wird.

    Die Antwort, die Lessing durch die Hauptfigur seines Werkes anbietet, kann uns helfen, interreligiöse Themen und Problem unserer heutigen Zeit anzusprechen und ggf. zu lösen. Nicht umsonst gilt das Werk als Plädoyer für Toleranz und Humanität im Zeichen der Aufklärung.

    Über das Drama „Nathan der Weise“, seine Bedeutung für den interreligiösen Dialog und seine heutigen Reflexionen diskutieren unsere Referenten:

    Prof. Dr. Walter Sparn (em.) und Ahmed Arfaoui, Übersetzer und Promovend der Orientalistik

  • Sat
    27
    Feb
    2021
    18:30 Uhr, Online-Vortrag über ZOOM

    Veranstaltung wird ersetzt durch ein Online-Vortrag am 27.02.2021 um 18:30 Uhr zum Thema ,,Selbstfürsorge und Stressmanagement während der Pandemie"

    In diesem Empowerment-Workshop werden gemeinsam die unterschiedlichen Lebensrealitäten der Teilnehmerinnen beleuchtet. Insbesondere sollen der Umgang mit anti-muslimischem Rassismus erörtert und mögliche Bewältigungsstrategien erarbeitet werden. Dabei werden mit Hilfe verschiedener Methoden auf kreative Art und Weise Ressourcen und Kraftquellen aktiviert und das Selbstbewusstsein gestärkt. Des Weiteren sollen Strategien der Stressbewältigung erlernt werden. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmerinnen in einem sicheren Raum („safe space“) über ihre Erfahrungen sprechen können, sich gegenseitig stärken und Strategien der Selbstermächtigung erlernen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter der Mailanschrift: mbe@ir-erlangen.de bis zum 12.02.2021 erforderlich.

    Referentin: Sanaa Laabich, Diplom-Psychologin, Empowerment-Trainerin und in psychotherapeutischer Weiterbildung

  • Sun
    07
    Mar
    2021
    11:00 -17:00 Uhr, Pacelli-Haus (großer Saal), Sieboldtstraße 3, 91052 Erlangen

    Wird verschoben auf das Sommersemester!

    Der Malkurs richtet sich an Eltern und Kinder im Alter von 7 bis 12. Das gemeinsame Lernen durch Malen stärkt die Beziehung in der Familie, schafft Erinnerungen, weckt künstlerisches Potential und macht natürlich eine Menge Spaß. Der Workshop findet in Kooperation mit der Villa statt.

    Anmeldefrist bis 09.02.2021 unter: mbe@ir-erlangen.de

    Max. Teilnehmerzahl 14 Personen

    Kurskosten: 5 Euro (Elternteil und Kind)

    Künstler: Khaled Abdo, Kunst-Dozent und Zeichenlehrer aus Syrien

  • Thu
    11
    Mar
    2021
    18:30 - 20:30 Uhr, Kreuz und Quer, Bohlenplatz 1, 91054 Erlangen

    wird wegen der Pandemie verschoben!!!

    Religion und Säkularität - das mag für manche wie die Vereinigung von Feuer und Wasser klingen. Sind Religionen nicht natürliche Gegner einer weltlich orientierten und auf religionsneutralen Institutionen aufgebauten Ordnung? Tatsächlich haben vor allem die monotheistischen Religionen mit ihren weitreichenden Geltungsansprüchen lange gebraucht, bis sie bereit waren, ihren Frieden mit säkularen Ordnungen zu schließen. Vor allem der Islam und sein Normensystem werden von vielen Nichtmuslimen, aber auch manchen Muslimen als ein Bedrohungs­faktor für säkulare demokratische Rechtsstaaten angesehen. Der bekannte Rechts- und Islamwissenschaftler Prof. Rohe beleuchtet an diesem Abend das Thema und macht aufmerksam auf die Bedeutung für die deutsche Gesellschaft. Eine Kooperationsveranstaltung mit Bildung Evangelisch.

    Referent: Prof. Dr. Mathias Rohe, Direktor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa (EZIRE), FAU

  • Thu
    18
    Mar
    2021
    18:00 - 21:00 Uhr, Pacelli-Haus, großer Saal, Sieboldstr. 3, 91052 Erlangen

    Achtung wegen Lockdown: verändertes Veranstaltungsdatum!!!

    Was sage ich meiner Vierjährigen, die im Supermarkt wütend losbrüllt, meinem Zehnjährigen, der zum wiederholten Mal seine Aufgaben nicht erledigt, oder einem herausfordernden Pubertierenden, der seinen Willen mit allen Mitteln durchzusetzen versucht? Zwar sind wir es leid, ständig zu schimpfen, Konsequenzen anzuordnen oder sonst wie Druck auszuüben. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht ein wirkliches Verständnis für das Kind, das ihm erlaubt, sein Bestes zu geben. Und zwar nicht, weil es Strafe fürchtet oder gefallen möchte, sondern aus seinem eigenen freien Willen heraus, weil es sich verstanden fühlt und frei entfalten darf. Nicht Kontrolle ist das Ziel der Erziehung, sondern wahre Kooperation.

    Referent: Pierre Boisson, gibt deutschlandweit Vorträge und Workshops als zertifizierter Trainer rund um die Themen „Wertschätzende Kommunikation, Vertrieb und Unternehmenskultur“.

  • Thu
    25
    Mar
    2021
    18:30 Uhr, genauer Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben

    Findet aufgrund der Pandemie nicht statt und wird auf das Sommersemester verschoben !!!

    Rassismus ist unserer Gesellschaft noch immer sehr präsent. Im Falle des antimuslimischen Rassismus sind nicht nur viele Medien - oft ohne es selbst zu merken - Teil einer ständigen Erneuerung uralter Negativbilder des Islams. Neben dem Mediensystem ist auch das politische System mitverantwortlich dafür, dass der Rechtspopulismus heute den Islam zum Hauptfeindbild auserkoren hat und dieses Feindbild nicht zuletzt über digitale Kanäle verbreitet. Islamfeindlichkeit wird aber jenseits der Systeme auch in der Alltagskommunikation sowie in der Versammlungskommunikation (inkl. Schulen) ständig erneuert. Unsere Städte sind weitaus weniger Orte des direkten Kontakts zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen als wir oft glauben. Der Islam bleibt für viele Menschen auch in den Großstädten ungeachtet seiner eigentlichen Nähe doch eine ferne und fremde Realität. Der "Dialog der Kulturen" muss angesichts dieser Probleme auf vielen Ebenen viel besser durchdacht werden, um wirklich in Gang zu kommen und die Gesellschaft zu stabilisieren.

    Referent: Prof. Dr. Kai Hafez, Professor für Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Vergleichende Analyse von Mediensystemen und Kommunikationskulturen an der Universität Erfurt

     

  • Wed
    31
    Mar
    2021
    18:30 - 20:30 Uhr, Islamische Gemeinde, Am Erlanger Weg 2

    wird als Online-Vortrag angeboten !!!

    In der Geschichte der Menschheit ist es recht neu, dass wir unserem Körper dreimal pro Tag eine volle Mahlzeit gönnen. Längere Nahrungspausen waren hingegen durchweg gewöhnlich – und scheinen gleichfalls außerordentlich gesund zu sein! Heute erlebt eben diese ursprüngliche Ernährungsmethode, bei der sich Ess- und Fastenzeiten in geregelten Rhythmen abwechseln, eine Renaissance. Dem Fasten auf Zeit werden viele Vorzüge nachgesagt – vom Abnehmen, über eine erhöhte Lebenserwartung bis hin zu reduziertem Tumorwachstum. Wirklich neu ist die Idee des Intervallfastens oder intermittierenden Fastens nicht. Eine klassische Form des Intervallfastens ist bspw. das Fasten während der Tagesstunden des Ramadans im Islam.

    An diesem Abend werden die Thematik des Intervallfastens und seine Bedeutung für die Gesundheit des Menschen dargestellt.

    Referentin: Isabel Schatzschneider, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), FAU

  • Thu
    08
    Apr
    2021
    18:30 - 20:30 Uhr, TIG, Michael-Vogel-Str. 24b, 91052 Erlangen

    Bei welchen Erkrankungen ist das Fasten aus medizinischer Sicht nicht sinnvoll und bei welchen sinnvoll? Da bei vielen chronisch erkrankten Patienten, eine gewisse Unsicherheit bezüglich des Fastens in Ramadan herrscht, insbesondere in der Sommerzeit, wo die Fastenzeit länger und der Bedarf an Flüssigkeit bei den Betroffenen erhöht ist, stellt sich die Frage, bei welchen Krankheiten ist es sinnvoll zu fasten und bei welchen bringe ich mich und meine Gesundheit in Lebensgefahr. Frau Zaowali wird aus medizinischer Perspektive auf verschiedene Krankheitsbilder wie Diabetes, Bluthochdruck und Nierenversagen eingehen.

    Referentin: Dunja Zaowali, Medizinerin und angehende Ärztin für Innere Medizin an der Uniklinik Erlangen

  • Fri
    16
    Apr
    2021
    19:00 - 20:30 Uhr, Online-Vortrag über ZOOM

    Einen bundesweit beachteten ersten Versuch zur Etablierung eines Islamunterrichts für muslimische Schülerinnen und Schüler gab es vor rund 20 Jahren an der Erlanger Grundschule Brucker Lache. Wenige Jahre danach begann die FAU Erlangen-Nürnberg als damals erste Uni in Deutschland mit der Ausbildung dafür nötiger Lehrkräfte.

    Jetzt soll an Bayerns Schulen ein flächendeckendes Angebot für das Fach geschaffen werden. Demnächst wird der Landtag darüber entscheiden und schon jetzt wird heftig über den Plan
    gestritten. Ist es empfehlenswert, sein Kind für den neuen sog. Islamunterricht anzumelden? Welche Rolle spielen hierbei die Verbände oder die Islamlehrer? Was bezweckt das Bayer. Kultusministerium mit einem NICHT bekenntnisorientierten Islamunterricht?

    Diese Fragen und mehr werden von unseren Referenten an diesem Abend ausführlich beantwortet.

    REFERENTEN: Mohamed Abu El-Qomsan, Vorsitzender des Landesverbands Zentralrat der Muslime ZMD Bayern und Mehmet Sapmaz, Geschäftsführer des Muslimischen Bildungswerks Erlangen MBE

  • Thu
    22
    Apr
    2021
    18:30 - 20:00 Uhr, Online-Vortrag

    Wir laden Sie ein zur Infoveranstaltung „Medien in der Familie“ mit dem Schwerpunkt „Digitale Spiele“. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, was Kinder und Jugendliche an digitalen Spielen so fasziniert und welche Arten von Spielen es gibt. Schwerpunkte sind u.a. die Problematik von Spielen mit Gewaltinhalten, exzessives Spielverhalten sowie die Vermeidung von Kostenfallen bei Onlinespielen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stiftung für Medienpädagogik Bayern statt.

    REFERENT: Veit Schott, Medienpädagoge des Referentennetzwerks Bayern 

  • Sat
    01
    May
    2021
    14:00 -18:00 Uhr, Pacelli-Haus (großer Saal), Sieboldtstraße 3, 91052 Erlangen

    findet aufgrund der aktuellen Inzidenz nicht statt!!!

    Kalligraphie zählt zu den bedeutendsten Komponenten der arabisch-islamischen Kunst. Doch wie bringt man einzelne Buchstaben und Wörter kunstvoll unter Einhaltung bestimmter Vorgaben zu Papier? Das erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem halbtägigen Workshop. Außerdem erhalten sie Einblicke in die Geschichte der arabischen Schreibkunst und sammeln selbst Erfahrung im Schönschreiben.

    Ein halbtägiger Workshop mit vorheriger Anmeldung bis zum 27.04.2021 per E-Mail an: mbe@ir-erlangen.de

    REFERENT: Zuhair Elia, Kalligraph, beeidigter Übersetzer/Dolmetscher und Arabisch-Dozent

  • Sun
    23
    May
    2021
    Räumlichkeiten der Islamischen Gemeinde Erlangen, Am Erlanger Weg 2, 91052 Erlangen

    Die Regelungen und Kontaktbeschränkungen im Zuge der Corona Krise erleben viele Jugendliche als besonders schmerzhaft. Sie fühlen sich in einer Schlüsselphase der Persönlichkeitsentwicklung um wichtige Jahre betrogen. Gerade durch die Kontaktsperre fühlen sich viele junge Menschen belastet, isoliert und einsam. In diesem Workshop möchten wir Jugendlichen einen Raum bieten, in dem sie ihre durch die Krise entstandenen Erlebnisse, Gefühle und Erfahrungen verarbeiten und reflektieren können.

    Workshop mit vorheriger Anmeldung bis zum 20.05.2021 per E-Mail an: mbe@ir-erlangen.de

    REFERENTEN: Fatmeh Fatoum-Nekroumi, Diplom-Psychologin und sozialpädagogische Facheferentin des MBE und Mahmoud Abushuair, Islamwissenschaftler und theologischer Fachreferent beim MBE

  • Fri
    28
    May
    2021
    11:00 -17:00 Uhr, Pacelli-Haus (großer Saal), Sieboldtstraße 3, 91052 Erlangen

    Der Malkurs richtet sich an Eltern und Kindern von 7 bis 12 Jahren. Das gemeinsame Lernen durch Malen stärkt die Beziehung innerhalb der Familie, Ermöglicht das Entdecken von künstlerischem Potential, schafft Erinnerungen und macht natürlich eine Menge Spaß.

    Anmeldefrist bis 23.5.2021 unter: mbe@ir-erlangen.de

    Max. Teilnehmerzahl 14 Personen

    Kurskosten: 5 Euro (Elternteil und Kind)

    Künstler: Khaled Abdo, Kunst-Dozent und Zeichenlehrer aus Syrien

  • Sun
    30
    May
    2021
    14:00 – 16:00 Uhr / Treffpunkt Aromagarten an der Palmsanlage 6, 91054 Erlangen

    Frühlingserwachen mit köstlichen, vitaminreichen und Immunsystem stärkenden Heil- und Wildkräutern im Mai. Sie stellen uns Nahrung und Medizin für Körper, Seele und Geist zur Verfügung. Lassen Sie sich überraschen vom „Wilden Grün“.

    Die max. Teilnehmerzahl ist 18. Wanderung mit vorheriger Anmeldung bis zum 23.05.2021 per E-Mail an: mbe@ir-erlangen.de

    REFERENTIN: Brigitte Addington, Kommunikationszentrum für Kräuterkundige, zertifizierte Wildkräuterexpertin

  • Fri
    04
    Jun
    2021
    19:00 – 20:30 Uhr Pacelli-Haus, Sieboldstr. 3, 91052 Erlangen

    Resilienz (Widerstandskraft) haben wir alle, aber in unterschiedlicher Ausprägung. Sie hilft uns mit alltäglichen Herausforderungen umzugehen und entscheidet vor allem, wie Stress auf uns wirkt. In diesem Vortrag sprechen wir darüber, was Resilienz genau ist und wie wir diese Fähigkeit fördern können, um in Zukunft besser auf Stress zu reagieren und mit ihm umgehen zu lernen.

    REFERENT: Chalid Hainsch, Psychologischer Berater, Personal Coach zur Stressmanagement und Persönlichkeitsentwicklung

  • Tue
    08
    Jun
    2021
    10:30 - 12:00 Uhr Mütter- Und Familientreff erlangen e.V. Drausnickstr. 82, 91052 Erlangen

    In einer vertraulichen Runde besprechen und diskutieren Mütter verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Projekt „Heimat Erlangen“ des Mütter- und Familientreffs Erlangen e:V. . Bei Interesse können Sie sich mit Frau Rosanna Mestice (Tel: 015733867571) in Verbindung setzen.

    REFERENTIN: Fatmeh Fatoum-Nekroumi, Diplom Psychologin und sozialpädagogische Referentin des MBE 

  • Thu
    10
    Jun
    2021
    19:00 – 21:00 Uhr/ Bürgertreff Isarstraße 12, 91052 Erlangen

    Die Beschäftigung mit dem Orient sowie mit seinen kulturellen und religiösen Merkmalen und Besonderheiten stellt ein interessantes Phänomen in der deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Dichtung dar. Der große Dichter Johann Wolfgang von Goethe setzte sich jahrelang mit dem Islam und dem Koran auseinander. Seine Lobworte dem Islam gegenüber in seinem West-Östlichen Diwan veranlassten viele Forscher und Leser zur Auseinandersetzung mit der Frage, wie Goethe diese Religion verstanden habe. Unser Referent beleuchtet dieses spannende Thema und eröffnet eine andere Perspektive auf das Islamverständnis des bekannten Dichters Goethe.

    REFERENT: Michél Schnabel, Islamlehrer

  • Mon
    14
    Jun
    2021
    10:00 – 13:00 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen

    Ran an die Töpfe, es wird erntefrisch und saisonal gekocht! Wer Rezepte der Saison kocht, hat vitaminreiches Obst und Gemüse auf dem Tisch. Außerdem schont das Kochen im Rhythmus der Jahreszeiten die Umwelt und sorgt für mehr Geschmack auf dem Teller.

    Gruppenleiterin: Israa Azaar

  • Thu
    17
    Jun
    2021
    19:00 -21:30 Uhr, Pacelli-Haus (großer Saal), Sieboldtstraße 3, 91052 Erlangen

    Das Streben nach tiefen Glaubenserfahrungen und ästhetischen Dimensionen innerhalb des islamischen Denkens kennzeichnet den Sinn und Zweck der islamischen Mystik, arabisch Taṣawwuf. Im Rahmen eines Abendvortrags mit musikalischer Untermalung gibt unser Referent Einblicke in die verschiedenartigen und vielseitigen Merkmale der islamischen Mystik und geht auf die Bedeutung der mystischen Bewegungen innerhalb der islamischen Geschichte ein.

    REFERENT: Dr. Martin Mahmud Kellner, Vertretungsprofessor am Zentrum für Islamische Theologie Osnabrück

  • Fri
    02
    Jul
    2021
    18:30 - 20:30 Uhr, Erlanger Stadtbibliothek, Marktpl. 1, 91054 Erlangen

    Rassismus ist in unserer Gesellschaft noch immer sehr präsent. Im Falle des antimuslimischen Rassismus sind nicht nur Medien - oft ohne es selbst zu merken - Teil einer ständigen Erneuerung uralter Negativbilder des Islams. Neben dem Mediensystem ist auch das politische System mitverantwortlich dafür, dass der Rechtspopulismus heute den Islam zum Hauptfeindbild auserkoren hat und dieses Feindbild nicht zuletzt über digitale Kanäle verbreitet. Islamfeindlichkeit wird aber jenseits der Systeme auch in der Alltagskommunikation sowie in der Versammlungskommunikation (inkl. Schulen) ständig erneuert. Unsere Städte sind weitaus weniger Orte des direkten Kontakts zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen als wir oft glauben. Der Islam bleibt für viele Menschen auch in den Großstädten ungeachtet seiner eigentlichen Nähe doch eine ferne und fremde Realität. Der "Dialog der Kulturen" muss angesichts dieser Probleme auf vielen Ebenen viel besser durchdacht werden, um wirklich in Gang zu kommen und die Gesellschaft zu stabilisieren.

    Referent: Prof. Dr. Kai Hafez, Professor für Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Vergleichende Analyse von Mediensystemen und Kommunikationskulturen an der Universität Erfurt

  • Fri
    09
    Jul
    2021
    19:00 – 21:00 Uhr, Bürgertreff Isarstraße 12, 91052 Erlangen

    Nein-Sagen und Grenzen setzen gehört zweifellos mit zu den unangenehmen Seiten des Eltern-Daseins. Die eigenen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren ist hierbei wichtig, was wiederum Klarheit und Konsequenz erfordert. Wo und wie muss ich Grenzen setzen und welche Werte will ich meinem Kind dabei vermitteln? Auf diese sowie auf Ihre persönlichen Fragen wird die Erziehungsberaterin Frau Günaydin im Rahmen dieser Veranstaltung eingehen. 

    Referentin: Yeter Günaydin, Dipl. Sozialpädagogin, Erziehungsberaterin in Jugend- und Familienberatung Erlangen

  • Fri
    09
    Jul
    2021
    18:00 - 20:00 Uhr, Räumlichkeiten der TIG, Michael-Vogel-Straße 24B, 91052 Erlangen

    Wie sollte das perfekte Bewerbungsschreiben aufgebaut sein, um rundum zu überzeugen? Was ist für Personaler besonders wichtig, wenn sie Bewerber checken? Wie bereite ich mich richtig auf ein Bewerbungsgespräch vor? 2-3 Minuten können hier für deine berufliche Laufbahn entscheidend sein. In dem Workshop erhalten Jugendliche praktische Tipps, um sich auf diese Situationen vorzubereiten.

    REFERENT: Nur Tan, Spezialistin Ausbildung Deutschland bei INA Schaeffler

  • Tue
    13
    Jul
    2021
    10:30 - 12:00 Uhr Mütter- Und Familientreff Erlangen e.V. Drausnickstr. 82, 91052 Erlangen

    In einer vertraulichen Runde besprechen und diskutieren Mütter verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Projekt „Heimat Erlangen“ des Mütter- und Familientreffs Erlangen e:V. . Bei Interesse können Sie sich mit Frau Rosanna Mestice (Tel: 015733867571) in Verbindung setzen.

    REFERENTIN: Fatmeh Fatoum-Nekroumi, Diplom Psychologin und sozialpädagogische Referentin des MBE

  • Mon
    19
    Jul
    2021
    10:00 – 13:00 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen

    Ran an die Töpfe, es wird erntefrisch und saisonal gekocht! Wer Rezepte der Saison kocht, hat vitaminreiches Obst und Gemüse auf dem Tisch. Außerdem schont das Kochen im Rhythmus der Jahreszeiten die Umwelt und sorgt für mehr Geschmack auf dem Teller.

    Gruppenleiterin: Israa Azaar

  • Thu
    22
    Jul
    2021
    19:00 -21:00 Uhr, Pacelli-Haus (großer Saal), Sieboldtstraße 3, 91052 Erlangen

    In Jerusalem, wo Muslime, Juden und Christen leben, wohnt auch Nathan, der weise Jude, der dem muslimischen Sultan Salāḥ ad-Dīn seine Frage nach der wahren Religion beantworten soll. Anhand der Ringparabel findet Nathan einen Ausweg aus diesem Dilemma, welches bis heute noch unter den Anhängern der drei Himmelsreligionen diskutiert wird.

    Die Antwort, die Lessing durch die Hauptfigur seines Werkes anbietet, kann uns helfen, interreligiöse Themen und Problem unserer heutigen Zeit anzusprechen und ggf. zu lösen. Nicht umsonst gilt das Werk als Plädoyer für Toleranz und Humanität im Zeichen der Aufklärung.

    Über das Drama „Nathan der Weise“, seine Bedeutung für den interreligiösen Dialog und seine heutigen Reflexionen diskutieren unsere

    Referenten:

    Prof. Dr. Walter Sparn (em.) und Ahmed Arfaoui, Übersetzer und Promovend der Orientalistik

    Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Bildung Evangelisch und der Katholischen Erwachsenenbildung statt.

  • Tue
    28
    Sep
    2021
    18:00-20:00 Uhr, Gemeindehaus der Erlöserkirche, Neckarstr. 18

    Gutes Zusammenleben und Dialog brauchen Orte der Begegnung. Dies schafft Möglichkeiten
    mehr voneinander zu erfahren und sich kennenzulernen. Doch, was braucht es, um diese Orte
    zu schaffen, zu gestalten, sie mit Leben zu füllen? Wie kann ein Dialog über Religionen und
    Kulturen geführt werden, der den Zusammenhalt und das gute Zusammenleben in der
    Stadtgesellschaft stärkt? Der Kurs soll einen Ort der Begegnung schaffen, der Raum zum
    miteinander Sprechen, Fragen Stellen und für gemeinsame Erfahrungen eröffnen soll.

    *Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Vhs und der Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde
    Erlangen – Erlöserkirche statt. Eine Anmeldung an Vhs ist erforderlich.

    Referentin: Ayse Coskun-Sahin
    Referentin für christlich-muslimischen Dialog, Beraterin Islamberatung in Bayern

  • Sat
    02
    Oct
    2021
    16:45-18:15 Uhr, Aula der vhs, Friedrichstr. 17

    Schule ist und bleibt der Ort, an welchem man alle jungen Menschen erreicht, daher zählen
    Lehrkräfte zu den wichtigsten Akteuren, wenn es um die Stärkung von Solidarität und um das
    Bewusstsein für die Werte einer Pluralen Gesellschaft geht. Das Schulleitungsteam des MTG,
    Armin Kolb und Dr. Elisabeth Demleitner stellen sich dieser Frage auf unserem Podium.

    *Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zur städtischen Veranstaltungsreihe im Rahmen des
    Projektes des Wertebündnisses Bayern „Lange Nacht der Demokratie“ und findet in
    Kooperation mit der Vhs Erlangen statt. Eine Anmeldung bei der Vhs ist erforderlich.
  • Sat
    09
    Oct
    2021
    14:00-18:00 Uhr, Pacelli-Haus, großer Saal, Sieboldstr. 3

    Kalligraphie zählt zu den bedeutendsten Komponenten der arabisch-islamischen Kunst. Wie
    sind die Buchstaben schön zu schreiben und was sind die kunstgerechten Regeln ihrer
    Ausführung? Das erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem interessanten
    halbtägigen Workshop. Außerdem erhalten sie auch Einblicke in die Geschichte der
    arabischen Schreibkunst und sammeln selber Erfahrungen, wie sie schönschreiben können.
    Ein halbtägiger Workshop mit vorheriger Anmeldung bis zum 03.10.2021 per E-Mail an:
    mbe@ir-erlangen.de

    Referent: Zuhair Elia
    Kalligraph, beeidigter Übersetzer/Dolmetscher und Arabisch-Dozent

  • Fri
    15
    Oct
    2021
    18:00-20:00 Uhr, Acces Loft, Michael-Vogelstr. 1c

    Wie sollte das perfekte Bewerbungsschreiben aufgebaut sein, um rundum zu überzeugen?
    Was ist für Personaler besonders wichtig, wenn sie Bewerber Checken? Wie bereite ich mich
    richtig auf ein Bewerbungsgespräch vor? 2-3 Minuten können hier für deine berufliche
    Laufbahn entscheidend sein. In dem Workshop erhalten jugendliche praktische Tipps, um sich
    auf diese Situationen vorzubereiten.

    Referentinnen: Clara Fleige und Büsra Karaöz
    Schaeffler Ausbildung Herzogenaurach

  • Fri
    29
    Oct
    2021
    18:00-20:00 Uhr, Acces Loft, Michael-Vogelstr. 1c

    Resilienz (Widerstandskraft) haben wir alle aber in unterschiedlicher Ausprägung. Sie hilft
    uns mit alltäglichen Herausforderungen umzugehen und entscheidet vor allem wie Stress auf
    uns wirkt. In diesem Vortrag sprechen wir darüber, was Resilienz genau ist und wie wir diese
    fördern können, um besser auf Stress reagieren zu können und mit ihm umgehen lernen.

    Referent: Chalid Hainsch
    Psychologischer Berater, Personal Coach zur Stressmanagement und
    Persönlichkeitsentwicklung

  • Fri
    19
    Nov
    2021
    ab 18 Uhr, Türkisch-Islamische Gemeinde, Michael-Vogel-Straße 24b

    Wir bieten im einen kulinarischen Rahmen für Jugendliche, die gern interaktiv gemeinsam
    Rezepte ausprobieren und unbefangen aalgemein über Ihren Alltag und Erfahrungen in der
    Corona-Zeit austauschen und reflektieren möchten.

    Pädagogische Begleitung: Fatmeh Fatoum-Nekroumi und Kübra Tan

  • Fri
    26
    Nov
    2021
    18:00-20:30 Uhr, Pacelli-Haus, großer Saal, Sieboldstr. 3

    In seinem neuen Buch „Muslimaniac. Die Karriere eines Feindbildes“ geht der
    Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç auf Spurensuche nach Orientalika; so nennt
    er Bilder, Sprachfragmente und Gegenstände in denen sich die Klischees von Orient und
    Okzident spiegeln. Dem Märchen der deutschen „Leitkultur“ setzt Keskinkılıç eine andere
    Geschichte und Gegenwart der Ambiguität, Grenzverwischung und Vielfalt entgegen. Das
    Ziel: Dem antimuslimischen Rassismus und den Fantasien von Homogenität und Dominanz
    das Handwerk legen.

    Referent: Ozan Zakariya Keskinkılıç, Politikwissenschaftler, Rassismusforscher und
    Buchautor

  • Fri
    10
    Dec
    2021
    18:00 - 19:30 Uhr, Online-Vortrag

    Nein-Sagen und Grenzen setzen gehört zweifellos zu den unangenehmen Seiten des Eltern-
    Daseins. Dazu gehört, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren und es erfordert
    Klarheit und Konsequenz. Wo und wie muss ich Grenzen setzen und welche Werte will ich
    meinem Kind vermitteln ? Auf Ihre Fragen wird seitens der Erziehungsberaterin Frau
    Günaydin eingegangen.

    Referentin: Yeter Günaydin, Dipl. Sozialpädagogin, Erziehungsberaterin in Jugend-
    und Familienberatung Erlangen

  • Sat
    11
    Dec
    2021
    18:00 - 20:30 Uhr, Islamische Gemeinde Erlangen, Am Erlanger Weg 2

    Die Veranstaltung wird wegen der derzeitigen Pandemiesituation abgesagt!!

    Die Schule stellt für unsere Kinder einen besonderen Lernort und Lebensraum dar, wo sie
    maßgeblich prägende Erfahrungen fürs Leben machen. Der Schulalltag ist häufig mit
    Herausforderungen und Konfliktfeldern, wie Hausaufgaben, Umgang mit Lehrern,
    Prüfungsphasen, Noten, Zeugnisse und Freundschaften usw. verbunden ist. Sie haben die
    Gelegenheit, mit unseren eingeladenen und schulerfahrenen Eltern in einer vertrauensvollen
    Atmosphäre, Ihre Fragen zu stellen, Ihre Unsicherheiten und Sorgen anzusprechen.

  • Fri
    17
    Dec
    2021
    18:00 - 20:30 Uhr, ort wird rechtzeitig bekannt gegeben

    Die Veranstaltung wird aufgrund der derzeitigen Pandemiesituation abgesagt!!

    Für manche spielen Religion und Religiosität nur im privaten Lebensbereich eine Rolle,
    dennoch gehen andere davon aus, dass Religion und Religiosität in unterschiedlichen
    Lebensbereichen wirken kann, sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag.
    Kann Religiosität in unserer Pluralen Gesellschaft positive Impulse geben, die uns dabei
    helfen, gemeinsame Werte des Zusammenlebens zu gestalten? Oder führt sie eigentlich oft zu
    Konflikten und stellen Hürden auf? Wie viel Religiosität verträgt eine Plurale Gesellschaft?
    Über diese Fragen u.a.m. diskutieren Menschen aus den sog. Abrahamitischen Religionen im
    Rahmen einer Podiumsdiskussion.

  • Sun
    26
    Dec
    2021
    Ort und Uhrzeit werden rechtzeitig bekannt gegeben

    Die Veranstaltung wird aufgrund der Pandemiesituation abgesagt!!

     

    Haben Sie noch nichts in den Weihnachten vor, dann kommen Sie doch zu unserer nächsten
    Veranstaltung. Das MBE lädt herzlich zu einem Filmabend mit Pizza und Popcorn ein. Im
    Anschluss erfolgt eine Diskussion. Voranmeldung ist bis zum 21.12.21 über unsere Email
    Adresse erforderlich: mbe@ir-erlangen.de.

KONTAKT

MBE MUSLIMISCHES BILDUNGSWERK ERLANGEN e.V.

Rathausplatz 1, 91052 Erlangen – Zimmer 315-

E-Mail: mbe@ir-erlangen.de

www.mberlangen.de

Nelson Mandela

“Bildung ist die stärkste Waffe, die du nutzen kannst um die Welt zu verändern.”

Ernst von Feuchtersleben

“Wenn das Leben das höchste Gut ist, so ist Bildung der Schlüssel zum höchsten Gut.”

Carl Gustav Jung

“Denken ist schwer, darum urteilen die meisten.”

Sokrates

“Wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.”