VERANSTALTUNGEN
-
Fri21Jan2022
18:00 - 20:00 Uhr, Bürgertreff Isarstr. 12
Viele Eltern machen sich Sorgen, wenn ihre Kinder Wutausbruche haben und unkontrolliert
Dampf ablassen. Wie können Eltern diese Gefühlsausbruche begegnen, ihren Kindern helfen,
damit angemessen umzugehen und sie anschließend wieder aufzuheitern?Referentin: Sema Oğuzcan-Avcı, Sozialpädagogin
-
Fri28Jan2022
ab 18 Uhr, Türkisch-Islamische Gemeinde, Michael-Vogel-Straße 24b
Wir bieten im einen kulinarischen Rahmen für Jugendliche, die gern interaktiv gemeinsam
Rezepte ausprobieren und unbefangen aalgemein über Ihren Alltag und Erfahrungen in der
corona Zeit austauschen und reflektieren möchten.Pädagogische Begleitung: Fatmeh Fatoum-Nekroumi und Kübra Tan
-
Fri25Feb2022
18:00 - 20:30 Uhr, Islamische Gemeinde Erlangen, Am Erlanger Weg 2
Im Koran lassen sich mehrere Stellen zeigen, wie bedeutend die Bildung für die Menschheit
sein kann. Laut dem Koran sind die Gelehrten Menschen, die sich am meisten Gott fürchten.
Ferner wird in verschiedenen prophetischen Aussagen „Hadithe“ aufgefordert, stets nach
Wissenserlangung zu streben. Unser Abendvortrag behandelt die Rolle der Bedeutung aus
islamischer Perspektive und zeigt, inwieweit ist es aus religiöser Sicht wichtig ist, erfolgreich
in den weltlichen Wissensbereichen zu sein.Referent: Mahmoud Abushuair, islamischer Theologe, Moderation: Mehmet Sapmaz
(MBE) -
Fri04Mar2022
12:00-15:30 Uhr, großer Saal, Pacelli-Haus, Sieboldstr. 3
Der Workshop richtet sich an Eltern und Kinder zwischen 9 und 15 Jahren. Anhand von Geschichten soll die eigene Phantasie angeregt werden, kreative Ideen können in Bildern und Farben zum Ausdruck kommen. Gemeinsames Malen stärkt die Beziehung innerhalb der Familie, ermöglicht das Entdecken von künstlerischem Potential, schafft Erinnerungen und macht natürlich eine Menge Spaß.
Kurskosten: 5 Euro (ein Elternteil und Kind)Künstler : Khaled Abdo, Kunst-Dozent und Zeichenlehrer aus Syrien
-
Fri11Mar2022
18:30-20:30 Uhr, Friedensmoschee, Am Erlanger Weg 2
Die Veranstaltung wird auf denn 11. März verschoben!!!
Die Erkrankung „Depression“ wird oft von Betroffenen und ihren Familienangehörigen
übersehen oder gar bagatellisiert. Daher ist es immens wichtig, dass wir uns mit folgenden
Fragen auseinandersetzen:
1) Wie entsteht eine Depression und woran erkenne ich sie?
2)Welche Schritte kann ich einleiten, wenn ich das Gefühle habe, dass ich oder eine
nahestehende Person unter einer Depression leidet?Referentin: Sibel Nayman, Psychologin (M.Sc.), Doktorandin und wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim -
Tue15Mar2022Kreuz und Quer, Haus der Kirche, Bohlenplatz 1
Das bekannteste Gebet im Christentum ist sicherlich das Vaterunser. Es wurde den Jüngern von Jesus Christus selbst gelehrt und wird bis heute von Christen in aller Welt gesprochen. Doch was ist eigentlich „Beten“? Wann werden Gedanken oder Worte zum Gebet, welche Formen von Beten gibt es und wie unterscheidet sich das Gebet von beispielsweise Meditation? Wenn wir beten, richten wir uns an Gott, suchen den Weg zu Gott. Gibt es dabei auch Formen des ökumenischen Gebets, die genug Freiraum lassen, dass Gläubige verschiedener Religionen gemeinsam zum Gebet zusammenkommen können? Nach einem kurzen Impulsvortrag zum (christlichen) Gebet soll viel Raum für persönlichen Erfahrungsaustausch und vielleicht auch für gleichzeitiges Beten sein.
*Eine Kooperationsveranstaltung mit Bildung Evangelisch -
Thu17Mar2022
18:30 Uhr, Kreuz und Quer, Haus der Kirche, Bohlenplatz 1
Religion und Säkularität - das mag für manche wie die Vereinigung von Feuer und Wasser klingen. Sind Religionen nicht natürliche Gegner einer weltlich orientierten und auf religionsneutralen Institutionen aufgebauten Ordnung? Tatsächlich haben vor allem die monotheistischen Religionen mit ihren weitreichenden Geltungsansprüchen lange gebraucht, bis sie bereit waren, ihren Frieden mit säkularen Ordnungen zu schließen. Vor allem der Islam und sein Normensystem werden von vielen Nichtmuslimen, aber auch manchen Muslimen als ein Bedrohungsfaktor für säkulare demokratische Rechtsstaaten angesehen. Der bekannte Rechts- und Islamwissenschaftler, Professor Mathias Rohe beleuchtet das Thema an diesem Abend und macht uns aufmerksam auf seine Bedeutung für die deutsche Gesellschaft.
*Eine Kooperationsveranstaltung mit Bildung EvangelischReferent: Prof. Dr. Mathias Rohe, Direktor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa (EZIRE), FAU
-
Fri25Mar2022
ab 18:30 Uhr, Erlanger Rathaus
Rassismus ist unserer Gesellschaft noch immer sehr präsent. Im Falle des antimuslimischen
Rassismus sind nicht nur viele Medien - oft ohne es selbst zu merken - Teil einer ständigen
Erneuerung uralter Negativbilder des Islams. Neben dem Mediensystem ist auch das
politische System mitverantwortlich dafür, dass der Rechtspopulismus heute den Islam zum
Hauptfeindbild auserkoren hat und dieses Feindbild nicht zuletzt über digitale Kanäle
verbreitet. Islamfeindlichkeit wird aber jenseits der Systeme auch in der
Alltagskommunikation sowie in der Versammlungskommunikation (inkl. Schulen) ständig
erneuert. Unsere Städte sind weitaus weniger Orte des direkten Kontakts zwischen Muslimen
und Nicht-Muslimen als wir oft glauben. Der Islam bleibt für viele Menschen auch in den
Großstädten ungeachtet seiner eigentlichen Nähe doch eine ferne und fremde Realität. Der
"Dialog der Kulturen" muss angesichts dieser Probleme auf vielen Ebenen viel besser
durchdacht werden, um wirklich in Gang zu kommen und die Gesellschaft zu stabilisieren.Referent: Prof. Dr. Kai Hafez
Professor für Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Vergleichende Analyse
von Mediensystemen und Kommunikationskulturen an der Universität Erfurt -
Sat26Mar2022
14:30 - 17:30 Uhr, Friedensmoschee, Am Erlanger Weg 2
In Kooperation mit der arabischen Fraueninitiative möchten wir Familien vor dem Ramadanmonat eine große Freude bereiten. Wir schnippeln, kleben und stellen farbige Laternen und unterschiedliche Modelle von Ramadankalendern her. Gemeinsam etwas zu erschaffen, stärkt die Beziehung zwischen Eltern und Kind und löst Erfolgsgefühle aus.
-
Thu07Apr2022
18:00-19:30 Uhr, online via zoom
Für ca. 1.7 Milliarden Menschen ist der Monat Ramadan eine der wichtigsten Zeiten im Jahr, da Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang keine Nahrung zu sich nehmen und sich des Beischlafs mit dem Ehepartner enthalten. Die Fastenzeit hat zudem eine ”innere” Dimension. Der Muslim soll im Ramadan noch mehr als sonst darauf achten, sich gänzlich von Sünde freizuhalten, d.h. nichts Verwerfliches anzusehen, nicht schlecht zu reden, nichts Bösem zu folgen und nichts Verabscheuungswürdiges tun. In
unserem Vortrag geht es darum, auf die unterschiedlichen theologischen, pädagogischen, gesundheitlichen und ästhetischen Aspekte des Fastenmonats aufmerksam zu machen.Referent: Salih Peter Spiewok
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIRS, FAU -
Sat23Apr2022
12:00 - 16:00 Uhr, Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46 A, Erlangen
Kalligrafie zählt zu den bedeutendsten Komponenten der arabisch-islamischen Kunst. Wie sind die Buchstaben schön zu schreiben und was sind die kunstgerechten Regeln ihrer Ausführung? Das erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem interessanten halbtägigen Workshop. Außerdem erhalten sie auch Einblicke in die Geschichte der arabischen Schreibkunst und sammeln selbst Erfahrungen, wie sie schönschreiben können.
Ein halbtägiger Workshop mit vorheriger Anmeldung bis zum 20.04.2022 per E-Mail an:
mbe@ir-erlangen.deReferent: Zuhair Elia
Kalligraph, beeidigter Übersetzer/Dolmetscher und Arabisch-Dozent -
Sat30Apr2022
14:30 - 17:30 Uhr, Türkische Gemeinde Erlangen, Michael-Vogel-Str. 24B
Das Ende des gesegneten Monats Ramadan nähert sich. Um dies zu zelebrieren und Freude zum Ausdruck zu bringen, möchten wir zu Eid/Bayram Festlaternen mit bunten und lebensfrohen Farben, Schmuck fürs Kinderzimmer oder die Haustür basteln.
Pädagogische Leitung: Dana Fakhra und Fatmeh Fatoum-Nekroumi
-
Wed04May2022
19:00 - 20:30 Uhr, Friedensmoschee, Am Erlanger Weg 2
Spear zählt zu den großen Namen der Spielewelt. 1879 von Jacob Wolf Spea in Fürth gegründet, entwickelte sich die Firma zu einem der bedeutendsten Unternehmen der Spielebranche. Klassiker des Sortiments waren Spiele wie
,,Die fliegenden Hüte";,,Denk fix"; und der zeitlose Bestseller ,,Scrabble".
Der langjährige Leiter des Nürnberger Spielzeugmuseums, Dr. Helmut Schwarz beleuchtet in seinem reich bebilderten Vortrag ein überaus abwechslungsreiches Kapitel der internationalen Spielegeschichte. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der Zeit des Nationalsozialismus, in der die Firma Spear zugunsten des Nürnberger Fotohändlers Hanns Porst ,,arisiert" wurde.
Anmeldung ist über die Vhs erforderlich.
*Eine Kooperationsveranstaltung mit der Vhs Erlangen.Referent: Dr. Helmut Schwarz
-
Fri13May2022
19:00 - 20:30 Uhr, Bayreuther Str. 11, 91054 Erlangen
Im Rahmen eines Abendvortrags gibt unser Referent einen spannenden Überblick über das muslimische Erbe in Afrika. Persönlichkeiten der islamischen Ideengeschichte werden dargestellt, die trotz ihrer immensen Bedeutung hierzulande kaum bekannt sind. Hierzu zählen unter anderem Abubakr ash-Shuayb, Mansa Musa, Nana Asma’u und viele mehr.
Referent: Talha Taskinsoy
Islamischer Theologie, Pädagoge und systemischer Berater -
Thu19May2022
19:00 - 20:30 Uhr, Bürgertreff Isarstr., Isarstraße 12
In diesem Vortrag wird Frau Altun auf die folgenden inhaltlichen Fragestellungen eingehen: Wie lernen Kinder Sprache? Welche Sprache wollen wir mit unserem Kind sprechen? Welche Vorteile/Nachteile hat Mehrsprachigkeit? Wie kann ich als Vater/Mutter am besten die Sprache - auch Deutsch - fördern? Wir freuen uns auf eine aufregende Diskussionsrunde mit Ihnen.
Referentin: Firdves Altun - Leitung der interkulturellen Elternarbeit im Jugendamt Erlangen
-
Mon30May2022
19:00 - 20:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Historischer Saal, Erlangen
Die Bestattung der Verstorbenen ist eine Aufgabe der Pietät, und Friedhöfe gehören zum Bild unserer Städte und Dörfer. Blickt man in die Menschheitsgeschichte zurück, wird man allerdings feststellen, dass die Bestattung keineswegs von Anfang an geübt wurde. Vielmehr ist sie ein kultureller Lernprozess. Der Vortrag erläutert, welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind: Hygiene, Sozialprestige, Religion, Gewohnheit usw. Nach dem Gang durch die Kulturgeschichte und in der Gegenwart angelangt, wird der Frage nachgegangen, welche Aspekte heute eine wesentliche Rolle spielen. Dabei wird man feststellen, dass sich in den letzten Jahrzehnten ein tiefgreifender Wandel vollzogen hat. Ein geringer werdender Teil der Bevölkerung orientiert sich an Tradition und Konvention, immer mehr Menschen suchen nach individuellen Lösungen.
Eine Anmeldung ist erforderlich. www.vhs-erlangen.de Kursnummer: 22S201043
*In Kooperation mit der Vhs Erlangen, dem Standesamt der Stadt Erlangen und der katholischen Erwachsenenbildung.Referent: Prof. Dr. Reiner Sörries
Lehrstuhl für Christliche Archäologie, FAU Erlangen -
Thu02Jun2022
19:00 - 20:30 Uhr, Bürgertreff Isarstr., Isarstraße 12
Gerade im Kontext Schule sind Streitigkeiten und Konflikte unter Kinder keine Seltenheit. Immer wieder wird dabei vorschnell von Mobbing gesprochen. Doch Mobbing ist mehr als ein bloßer Konflikt. Betroffene Kinder leiden extrem unter den Schikanen, denen sie ständig augesetzt sind. Im Vortrag erfahren Sie, was sich hinter dem Phänomen Mobbing verbirgt und welche Interventionsmöglichkeiten es gibt. Darüber hinaus erfaren Sie Tipps, wie Sie als Eltern Ihr Kind bestmöglich unterstützen können.
Referent: Alexandra Semsch, Schulpsychologin und Grundschullehrerin
-
Fri10Jun2022
19:00 - 20:30 Uhr, Pacelli Haus, Sieboldstr. 3, Erlangen
Einer der größten Gründe für das Scheitern von Partnerschaften liegt in der Kommunikation. Jahre vergehen und die Kommunikation zwischen den Partnern wird rauer,
Missverständnisse häufen sich oder es wird kaum noch miteinander gesprochen. Wie jedoch kommuniziert man richtig und wie kommt man wieder heraus aus der Spirale der
Negativität? Ist die Partnerschaft zu retten? Ein interessanter Abend wartet auf uns.Referentin: Ayse Gerner, Studium in Psychologie und BWL, psychosoziale Beraterin für muslimische Familien und Paare
-
Sat18Jun2022
12:00 - 15:30 Uhr, Pacelli Haus, Sieboldstr. 3, Erlangen
In diesem Workshop werden zunächst gemeinsam mit den Teilnehmenden anhand konkreter Beispiele typische Frühwarnzeichen von Mobbing erarbeitet, um sie für solche Situationen zu sensibilisieren. Anschließend soll Selbstsicherheit durch die psychologische Technik der Selbstinstruktion adressiert werden, um Selbstbehauptung und das Setzen von Handlungsgrenzen gegen Mobbende im Rahmen von Rollenspielen zu trainieren.
Referentin: Sibel Nayman, Psychologin und Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim
-
Fri24Jun202219:00 Uhr, Ort wird bekannt gegeben
In Jerusalem, wo Muslime, Juden und Christen leben, wohnt auch Nathan, der weise Jude, der dem muslimischen Sultan Salāḥ ad-Dīn seine Frage nach der wahren Religion beantworten soll. Anhand der Ringparabel findet Nathan einen Ausweg aus diesem Dilemma, welches bis heute noch unter den Anhängern der drei Himmelsreligionen diskutiert wird. Die Antwort, die Lessing durch die Hauptfigur seines Werkes anbietet, kann uns helfen,interreligiöse Themen und Problem unserer heutigen Zeit anzusprechen und ggf. zu lösen. Nicht umsonst gilt das Werk als Plädoyer für Toleranz und Humanität im Zeichen derAufklärung.
Über das Drama „Nathan der Weise“, seine Bedeutung für den interreligiösen Dialog undseine heutigen Reflexionen diskutieren unsere Referenten:
Prof. Dr. Walter Sparn (em.) und Dr. Ahmed Arfaoui, Übersetzer und Arabisch-Lehrer in unterschiedlichen Schulen in Nürnberg*Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Bildung Evangelisch und der Katholischen Erwachsenenbildung statt.
-
Thu30Jun2022
19:00 - 20:30 Uhr, Bürgertreff Isarstr., Isarstraße 12
Das Gedächtnis hat die Fähigkeit, sich an Dinge, Menschen, Ereignisse und Erlebnisse zu erinnern. Mit verschiedenen Übungen trainieren wir die kleinen grauen Zellen und halten unser Gedächtnis fit. Sie erlernen Sinnesübungen, Mal-, Schreib-, und Bewegungsübungen, die Sie auch zuhause anwenden können.
Referentin: Amani Aqilan, Gedächtnistrainerin
-
Thu07Jul2022
19:00-20:30 Uhr, online via zoom
„Qadar“ bzw. göttliche Vorherbestimmung ist eine heikle theologische Frage, die uns alle beschäftigt. Besitzt der Mensch absolute Willensfreiheit oder ist der Mensch prädestiniert? In unserem Abendvortrag fokussiert sich unser Referent nicht auf die theologischen Debatten in Bezug auf diese wichtige Frage, sondern er geht in spannender Art und Weise auf die praktischen Auswirkungen der Ergebenheit in den Qadar und die Selbsterziehung ein.
Referent: Dr. Kerim Edipoglu, Islamischer Theologe
-
Sun17Jul2022
16:30 - 22:00 Uhr, Abenteuerspielplatz Bruck, Zeißstraße 24, Erlangen
Hurra, wir wollen auch schöne sonnige Zeiten mit euch verbringen und vor den
Sommerferien mit euch als Familien mit Eltern u. Kindern feiern! Einzelpersonen können sich uns freilich ebenso anschließen.Leitung: MBE-Team
-
Sun24Jul2022Treffpunkt und Ziel des Spazoergangs werden noch bekannt gegeben
Zum Ausklingen unseres Sommerprogramms möchten wir die Gelegenheit nutzen,
gemeinsam einen Spaziergang im Wald zu genießen. Durch das saftige Grün und die frische Luft beruhigt sich die Seele, neue Energie wird aufgetankt und die Teilnehmenden können sich unbefangen näher kennenlernen.Pädagogische Leitung: Kübra Tan und Fatmeh Fatoum-Nekroumi
-
Tue04Oct2022
19:30 - 21:00 Uhr, Kreuz und quer - Bohlenplatz 1, 91052 Erlangen
Umweltbewusstes Handeln ist mehr denn je ein wichtiges und relevantes Thema. Um gemeinsam die Erde zu schützen, ist jeder gefragt. So finden sich in den Primärquellen der Religionen, vor allem in den sog. Abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) viele ethische Prinzipien, die ein umweltbewusstes Handeln fordern und begründen. In diesem Abendvortrag beleuchten unsere Referent*innen dieses Themengebiet aus christlicher und islamischer Perspektive.
*Eine Veranstaltung in Kooperation mit Bildung Evangelisch und Katholische Erwachsenenbildung KEB
Referenten: Kübra Tan und Dr. Wolfgang Leyk
Kübra Tan: Psychologin und sozial-pädagogische Fachreferentin des MBE
Dr. Wolfgang Leyk: Theologe, Pfarrer und Dozent am Institut für systemische Theologie, FAU Erlangen-Nürnberg
-
Wed12Oct2022
19:00 - 20:30 Uhr, Friedrichstr. 17, Aula, Erlangen
Schule ist und bleibt der Ort, an welchem man alle jungen Menschen erreicht. Daher zählen Lehrkräfte zu dem wichtigsten Akteur*innen, wenn es um die Stärkung von Solidarität und um das Bewusstsein für die Werte einer pluralen Gesellschaft geht. Das Schulleitungsteam des MTG, Armin Kolb und Dr. Elisabeth Demleitner, stellen sich dieser Frage auf unserem Podium, das wieder von Beginn an Dialog mit dem Publikum und nicht Gespräch auf dem Podium sein soll.
Referent*innen: Armin Kolb und Dr. Elisabeth Demleitner
* Der Vortrag wird von der Vhs Erlangen in Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk MBB veranstaltet. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.vhs-erlangen.de, Kursnummer 22W201041. Eintritt frei.
-
Thu20Oct2022
19:30 - 21:00 Uhr, B11-Bayreuther Str. 11, 91054 Erlangen
Was sind Verschwörungstheorien und was Fake News? Ist es wirklich so problematisch und was kann man dagegen tun? Mit diesem Abendvortrag möchte unser Referent diesen Fragen nachgehen, aktuelle Beispiele zu Verschwörungstheorien und Fake News aufzeigen und erklären, wie man sie erkennen und damit umgehen kann.
Referent: Erkan Binici
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für islamische Theologie der Universität Tübingen und freiberuflicher Referent bei der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg
-
Sat05Nov2022
11:00 - 15:00 Uhr, IGE, Am Erlanger Weg 2
Muslimisch gelesene Menschen sind im Alltag, sei es auf der Wohnungssuche, bei Behörden oder auf der Arbeit immer wieder Diskriminierungserfahrungen ausgesetzt. Sema Oğuzcan-Avcı und Usama Shehadeh sprechen über dieses Phänomen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Handlungsmöglichkeiten für Betroffene. Neben einer wissenschaftlich fundierten Beschreibung des antimuslimischen Rassismus u.a. dargelegt anhand von persönlichen Ausgrenzungs- und Rassismuserfahrungen geht es in diesem Vortag um die Frage was dagegen sowohl im Alltag als auch auf struktureller Ebene getan werden kann.
Referent*innen: Sema Oğuzcan-Avci und Osama Shehadeh
Sema Oğuzcan-Avcı, Pädagogik und Islamisch-Religiöse Studien (B.A.), Zweitstudium Soziale Arbeit
Usama Shehadeh, Sozialpädagoge (M.A.) in der Kinder- und Jugendhilfe, politische Jugend- und Erwachsenenbildung"
-
Thu17Nov2022
18:30 - 20:30 Uhr, Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46 A, Erlangen
Menschen beider Religionen treffen sich, um miteinander über Bibel und Koran ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam lesen wir Texte zu Themen, die uns bewegen, und fragen nach der Bedeutung für unser Leben heute.
Thema: Friedensstifter oder Gewalttreiber - Frieden und Krieg in Bibel und Koran
* Eine Veranstaltung in Kooperation mit Bildung Evangelisch und Katholische Erwachsenenbildung KEB
Leitung: Dr. Julia Illner und Mahmoud Abushuair
Dr. Julia Illner: Theologin und Vorsitzende der evangelischen Stadtakademie in Erlangen
Mahmoud Abushuair: Islamischer Theologe und theologischer Fachreferent des MBE
-
Thu24Nov2022
18:30 - 20:30 Uhr, Bürgertreff Isarstr., Isarstraße 12
Resilienz ist eines der Schlagwörter unserer Zeit. Insbesondere in der Erklärung zur Entstehung von psychischen Krankheiten und Depressionen. Resilienz beschreibt eine psychische Widerstandskraft, die es ermöglicht schwierige Lebenssituation ohne Beeinträchtigungen zu überstehen. Wichtig ist es diese Resilienz bereits im Kindesalter aufzubauen. Wie kann ich also mein Kind erziehen, damit es im späteren Leben eine hohe Resilienz hat?
Referentin: Sofia Linde
Erzieherin und systemische Familientherapeutin
-
Fri25Nov2022
18:30 - 21:00 Uhr, B11-Bayreuther Str. 11, 91054 Erlangen
Der Erfolgsmuslim kommt nach Erlangen. Rauf Jasarevic, ein ehemaliger Unternehmensberater, beschließt sein Know-How und seine Energien an die Gemeinschaft weiterzugeben. Seine Mission: das Beste und Schönste aus den Menschen rausholen. Die Menschen glücklicher, produktiver und erfolgreicher im Leben werden zu lassen. Als Life-Couch hat er schon viele trainiert und bei ihrer persönlichen Entwicklung begleitet. Lass dich an diesem Abend inspirieren, motivieren, aber auch vielleicht einfach mal auf frische Gedanken bringen.
Referent: Reuf Jasarevic
Dipl. Ökonom und Gründer von Erfolgsmuslim
-
Wed07Dec2022
19:00 - 20:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Historischer Saal, Erlangen
Die Zuhörer*innen erwartet in diesem bebilderten Vortrag eine etwas andere Weihnachtsgeschichte. Freilich erlaubt das Neue Testament keine konsequente Antwort auf die Frage, ob Jesus musikalisch war, aber man kann schon Überlegungen anstellen, wie sich die Hirten an Jesu Krippe im Stall verhalten haben. Spätestens seit Albrecht Dürer sind sie dort musizierend mit Dudelsack und Schalmei dargestellt. Den Evangelien ebenso folgend, wie ausgewählten Gemälden seit dem ausgehenden Mittelalter wird dann den Begegnungen Jesu mit der Musik im Laufe seines Erdenlebens nachgespürt. Und dann findet sich vielleicht eine Erklärung, warum an Weihnachten so gerne gesungen wird.
Referent: Prof. Dr. Reiner Sörries
*Der Vortrag wird von der Vhs Erlangen in Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk MBB veranstaltet. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.vhs-erlangen.de, Kursnummer: 22W201014. Eintritt frei.
-
Thu08Dec2022
13:30 - 16:00 Uhr, IGE, Am Erlanger Weg 2
Langsam wird es kühler, die Tage werden immer kürzer. Aus diesem Grund haben wir beschlossen diesen Winter ein gemeinsames Basteln anzubieten. Gemeinsam werden Geschichten von den Propheten erzählt und gemeinsam Laternen, Windlichter und weitere Winterdekorationen gebastelt.
*Veranstaltet in Kooperation mit der arabischen Fraueninitiative Erlangen.
Pädagogische Begleitung: Kübra Tan
Kübra Tan ist Psychologin und sozial-pädagogische Fachreferentin des MBE
-
Thu15Dec2022
17:00 - 18:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Historischer Saal, Erlangen
In Deutschland stehen mehr als eine Million Menschen unter rechtlicher Betreuung – und es werden mehr. Was bedeutet das für die Betroffenen und für ihre Angehörigen? Welche Voraussetzungen hat eine rechtliche Betreuung, und wer kann Betreuer*in werden? Was dürfen Betreuer*innen, was nicht? Dieses wichtige Rechtsgebiet wird hier in Grundzügen verständlich erklärt.
Referentin: Birgit Basten-Grimm
*Der Vortrag wird von der Vhs Erlangen in Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk MBB veranstaltet. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.vhs-erlangen.de, Kursnummer 22W204025

KONTAKT
MBE MUSLIMISCHES BILDUNGSWERK ERLANGEN e.V.
Rathausplatz 1, 91052 Erlangen – Zimmer 315-
E-Mail: mbe@ir-erlangen.de
www.mberlangen.de