VERANSTALTUNGEN
-
Fri16Mar2018
19.00 – 21.00 Uhr - Pacelli-Haus, Großer Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
REFERENT: Dr. Muhammed Sameer Murtaza - Islam - und Politikwissenschaftler, Stiftung Weltethos
-
Thu12Apr2018
19.00 – 21.00 Uhr - Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
REFERENT: Talha Dogan
-
Thu10May2018
19.00 – 21.00 Uhr, Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
REFERENT: Dr. Farid Suleiman - Doktorand am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), Dozent am Islamologischen Institut Wien
-
Sun10Jun2018
20.30 – 22.00 Uhr- Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
-
Wed18Jul2018
19.00 – 21.00 Uhr- Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
REFERENT: Mohammed Abu El-Qomsan, Landesvorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland
-
Thu26Jul2018
18.00 – 20.00 Uhr- Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
Wie ist es in einer muslimischen Familie in Deutschland aufzuwachsen? Welche identitären Probleme und Spannungsfelder tuen sich auf? Wem und was muss man gerecht werden?
Gemeinsam widmen wir uns diesen Fragen und profitieren von gegenseitigen Erfahrungen und unseren Erwartungen für ein harmonisches Miteinander.REFERENTIN: Kübra Tan, Mit-Sprecherin des MBE
-
Thu11Oct2018
19.30 – 21.30 Uhr- Vhs Erlangen, Großer Saal, Friedrichstr. 19, Erlangen
1001 Nacht. Mittlerer Osten. Südostasien. Die muslimische Welt ist groß. Welche Erziehungskonzepte gibt es? Wie haben sie sich entwickelt? Inwieweit spiegeln sie eine Wertevermittlung wieder, die in einer religiös fundierten Ethik begründet ist? Diesen Fragen und noch vielen mehr wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen.
REFERENTIN: Kübra Tan, Mit-Sprecherin des MBE
-
Thu25Oct2018
19.30 – 20.30 Uhr- Pacelli-Haus, Sieboldstr. 3, Erlangen
Muslimische Eltern haben in ihrem Erziehungsauftrag viele Erschwernisse. Sie bewegen sich zwischen dem Schutz der eigenen identitären Werte und den Erwartungen und Anforderungen der Mehrheitsgesellschaft.
REFERENTIN: Frau Fatoum Nekroumi, Psychologin, Fachreferentin beim MBE, seit 15 Jahren in der Erziehungsberatung tätig
-
Wed14Nov2018
19.30 – 21.30 Uhr- Vhs Erlangen, Historischer Saal, Friedrichstr. 19, Erlangen
Züchtigung der Kinder. Blinder Gehorsamkeit gegenüber den Eltern. Söhne sind bevorzugt gegenüber Töchtern: Diese Stereotype und andere mehr werden genannt, wenn man über die Erziehung innerhalb einer muslimischen Familie spricht. Doch sind diese Stereotype in der Religion begründet?Welche Rolle spielt die Religion bei der Kindererziehung? Inwieweit ist der Koran eine Quelle von Erziehungs-Maximen? Was sind überhaupt die religiösen Werte bei der Erziehung, wo handelt es sich eher um landestypische, kulturell gewachsene Traditionen? Diese Fragen wollen wir gemeinsam behandeln.
REFERENT: Mahmoud Abushuair - Fachreferent beim MBE und Doktorand am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS)
-
Thu10Jan2019
19.00 – 21.00 Uhr - Kreuz und Quer, Bohlenplatz 1, Erlangen
REFERENT: Prof. Mathias Rohe
-
Thu17Jan2019
18.30 – 20.30 Uhr - Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
Die Sira des Propheten Mohammed. Sein Leben und sein Wirken ist seit je her essentiell und von besonderer Bedeutung für das tiefere Verständnis des Islam.
Doch es gibt viele verschiedene Informationen bezüglich der Sira. Welche sind von unserem heutigen Wissensstandpunkt aus korrekt ?
und viel wichtiger: Was können wir für unser eigenes Leben mitnehmen.REFERENT: Salih-Peter Spiewok -wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), FAU Erlangen-Nürnberg
-
Thu31Jan2019
ab 18:30-20:30 Uhr - Bürgertreff, Isarstr.12, Erlangen
REFERENT: Dr.med. Bachar Khalife, Psychiater
-
Thu07Feb2019
18.30 – 20.30 Uhr - Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
Die Sira des Propheten Mohammed. Sein Leben und sein Wirken ist seit je her essentiell und von besonderer Bedeutung für das tiefere Verständnis des Islam.
Doch es gibt viele verschiedene Informationen bezüglich der Sira. Welche sind von unserem heutigen Wissensstandpunkt aus korrekt ?
und viel wichtiger: Was können wir für unser eigenes Leben mitnehmen.REFERENT: Mahmoud Abushuair - Fachreferent beim MBE und Doktorand am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS)
-
Thu14Mar2019
18.30 – 20.30 Uhr - DITIB, Michael-Vogel-Str. 24b, Erlangen
Die Sira des Propheten Mohammed. Sein Leben und sein Wirken ist seit je her essentiell und von besonderer Bedeutung für das tiefere Verständnis des Islam.
Doch es gibt viele verschiedene Informationen bezüglich der Sira. Welche sind von unserem heutigen Wissensstandpunkt aus korrekt ?
und viel wichtiger: Was können wir für unser eigenes Leben mitnehmen.REFERENT: Dr. Farid Suleiman - Doktorand am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), Dozent am Islamologischen Institut Wien
-
Thu28Mar2019
18.30 – 20.30 Uhr - Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
Umweltbewusstes Handeln ist mehr denn je ein wichtiges und relevantes Thema. Um gemeinsam die Erde zu schützen ist jeder gefragt. So finden sich in den Primärquellen des Islams viele ethische Prinzipien, die ein umweltbewusstes Handeln fordern und begründen. Diese Grundlage und wie sie dazu genutzt werden kann zu einem aktiven umweltbewussten Handeln anzuregen werden wir gemeinsam mit der Referentin Kübra Tan, Gründungsmitglied des ersten muslimischen Umweltvereins genauer auf den Grund gehen.
REFERENTIN: Kübra Tan, Mit-Sprecherin des MBE, Gründungsmitglied von Hima e.V.
-
Fri12Apr2019
19.00 – 21.00 Uhr - Pacelli-Haus, Großer Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
REFERENT: Dr. Muhammed Sameer Murtaza - Islam - und Politikwissenschaftler, Stiftung Weltethos
-
Thu25Apr2019
18.30 – 20.30 Uhr - Pacelli-Haus, Sieboldstr. 3, Erlangen
Die Sira des Propheten Mohammed. Sein Leben und sein Wirken ist seit je her essentiell und von besonderer Bedeutung für das tiefere Verständnis des Islam.
Doch es gibt viele verschiedene Informationen bezüglich der Sira. Welche sind von unserem heutigen Wissensstandpunkt aus korrekt ?
und viel wichtiger: Was können wir für unser eigenes Leben mitnehmen.REFERENT: Mahmoud Abushuair - Fachreferent beim MBE und Doktorand am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS)
-
Thu02May2019
19.00 – 21.00 Uhr - Pacelli-Haus, kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
Es geht weiter in unserer Reihe „Islam und Umweltschutz“. Dr. Asmaa El-Maaroufi promovierte an der Uni Münster zum Thema Tierethik im Islam. In ihrem Vortrag wird sie uns die ganzheitliche Perspektive auf die Schöpfung und die Stellung des Menschen innerhalb dieser näher bringen. Unter anderem widmet sie sich folgenden Fragestellungen:
Wie sieht das Menschenbild aus? Welche Stellung und welche Verantwortung hat der Mensch? Welche Bedeutung hat die Tierwelt im Quran und in der Sunnah? Welche Rechte haben Nutztiere? Was ist unter Halal-Schlachtung zu verstehen? Welche ethischen Aspekte müssen hierbei eingehalten werden?
REFERENTIN: Asmaa El Maroufi, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZIT in Münster
-
Thu16May2019
20.30 – 22.30 Uhr- Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
-
Tue21May2019
19.30-21:30Uhr -vhs Erlangen, Großer Saal, Friedrichstr. 19, Erlangen
REFERENTIN: Frau Fatoum Nekroumi, Psychologin, Fachreferentin beim MBE, seit 15 Jahren in der Erziehungsberatung tätig
-
Tue28May2019
19.30-21:30Uhr -vhs Erlangen, Großer Saal, Friedrichstr. 19, Erlangen
REFERENT: Prof. Dr. Mohammed Nekroumi, Inhaber des Lehrstuhls für Textwissenschaft und Normenlehre der FAU (DIRS)
-
Tue02Jul2019
19.30 – 21.30 Uhr - Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
REFERENTIN: Frau Dagmar Gopfrich vom Erlanger Schulamt
-
Sat28Sep2019
ab 14 Uhr - Freizeitanlage Regnitz-Wiesen (nördlich von Freibad West), Erlangen
mit Imam Benjamin Idriz. In einer entspannenden Atmosphäre können Jugendliche offen mit dem Imam Benjamin Idriz über verschiedene Themen diskutieren. Es geht nicht nur um wissenschaftliche Diskussion, sondern auch um Grillen und Chillen.
REFERENT: Imam Dr. Benjamin Idriz
Imam der Islamischen Gemeinde in Penzberg und Vorsitzender des Münchener Forums für Islam. -
Mon07Oct2019
ab 19 Uhr - Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
Podiumsdiskussion mit Arif Tasdelen, MdL (SPD), Mehmet Sapmaz, Stadtrat (CSU), Bülent Ekrem, Landtagskandidat (FDP) und Mohamed Abu El-Qomsan, Kandidat Gemeinderat (Grüne Liste).
Moderation: Kübra Tan
-
Fri18Oct2019
ab 19:30 Uhr - Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
Vorgestellt werden die Möglichkeiten der Mitwirkung im bayrischen Schulsystem, welche Gremien existieren, was sind ihre Aufgaben und welche Rechte und Pflichten haben Elternvertreter. Außerdem werden konstruktive Wege im Umgang mit Konfliktsituationen wie Notengebung, Probleme mit den Hausaufgaben, Defizite durch Unterrichtsausfall und Mobbing durch Mitschüler usw. aufgezeigt.
REFRENTIN: Monika Roemer-Girbig - Lehrerin, Journalistin und Mitglied im Landesvorstand des Bayerischen Elternverbands e.V.
-
Thu24Oct2019
ab 19:30-21:30 Uhr - Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
Gott der fürsorgliche Erschaffer, - die unsichtbare Hand in allen Dingen (am Bsp. von Abschnitten in den Koransuren 13 und 55). In dieser Tafsir-Runde wird eine Gegenüberstellung zwischen dem Anfang der Sure „ar-Ra´d“ (der Donner) und dem Anfang der Sure „ar-Ra‘mān“ (der Barmherzige) gemacht.
REFERENT: Salih-Peter Spiewok -wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), FAU Erlangen-Nürnberg
-
Fri01Nov2019
ab 13:30 Uhr -Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
-
Sat02Nov2019
11:00 – 15:00 Uhr -Räumlichkeit der Islamischen Gemeinde, Am Erlanger Weg 2, 91052 Erlangen
Referent: Inssan e.V. Berlin
Netzwerk gegen Diskriminierung und Islamfeindlichkeit -
Thu14Nov2019
18.30 – 20.30 Uhr - Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
Judentum, Christentum und Islam gelten als „abrahamitische Religionen“. Alle reklamieren Abraham auf ihre Weise für sich. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es bei den Erzählungen zu Abraham in Judentum, Christentum und Islam und was hat es mit der Isaak-Ismael-Kontroverse auf sich?
REFERENT: Fabian Schmidmeier, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft der FAU.
-
Fri22Nov2019
18:30 - 20:30 Uhr -Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
In der Pubertät finden enorme Veränderungen auf emotionaler, kognitiver und sozialer Ebene statt. Mein Kind hält sich nicht mehr an Regeln, kommt zu spät, kleidet sich anders, verbringt viel Zeit in seinem Zimmer, ist ständig unterwegs mit Freunden. Wie können wir als Eltern mit den Herausforderungen des Alltags in einer pluralistischen Gesellschaft selbstsicherer umgehen?
REFERENTIN: Sibel Nayman
Diplom-Psychologin -
Thu28Nov2019
18:30 - 20:30 Uhr- vhs Erlangen, Großer Saal, Friedrichstr. 19, Erlangen
Die Frau, ihre Stellung und ihre Rechte im Islam zählen zu den heikelsten und größten Streitpunkten im zeitgenössischen Denken, insbesondere im europäischen Kontext. Unfreiwillige Verschleierung, Unterwürfigkeit, zweiter Rang, soziale Ausgrenzung. Diese Vorwürfe und Fragen sowie andere Punkte behandelt Imam Benjamin Idriz mit seinem großen Wissen. Idriz liefert uns an diesem Abend verständlich und fundiert Antworten und Auslegungen auf Fragen, an denen wir im Alltag immer wieder scheitern.Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der vhs Erlangen.
REFERENT: Imam Dr. Benjamin Idriz
Imam der Islamischen Gemeinde in Penzberg und Vorsitzender des Münchener Forums für Islam. -
Thu05Dec2019
18:30 - 20:30 Uhr- Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
ACHTUNG: VERANSTALTUNG MUSS AUS GESUNDHEITLICHEN GRÜNDEN VERSCHOBEN WERDEN!!!
Wie ist unser Universum entstanden? Wie sieht die Erde wirklich aus? Diese Fragen und andere mehr reflektieren bis heute den Widerspruch zwischen der religiösen Sicht und den naturwissenschaftlichen Auffassungen bezüglich dieser Themen. Wie stehen die klassischen und die modernen Korankommentatoren zu den naturwissenschaftlichen Zeichen im Koran.
REFERENT: Hossam Ouf - wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie, Universität Tübingen
-
Thu12Dec2019
18.30 – 20.30 Uhr- Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a, Erlangen
Die Josephserzählung gilt in der islamischen Tradition als die „schönste der Geschichten“ im Koran. Sie ist die mit Abstand ausführlichste Geschichte über eine bereits in der hebräischen Bibel prominente Figur. Mit diesem alten Stoff setzt der Koran trotzdem ganz eigene Akzente. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede Koran und Hebräische Bibel hier aufweisen, darum geht es im 2. Teil dieser Seminarreihe
REFERENT: Fabian Schmidmeier, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft der FAU
-
Thu26Dec2019
17:00 - 22:00 Uhr- Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
-
Thu16Jan2020
18:30 - 20:30 Uhr -Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
Moses gilt für Jüdinnen und Juden als eine Art Gründungsfigur des Judentums, der das Volk Israel aus der Knechtschaft in die Freiheit führte. Im Koran ist er der mit Abstand am häufigsten erwähnten Propheten. Welche Funktion übernimmt Moses in Koran und islamischer Tradition und in welchem Kontrast steht das zur hebräischen Bibel und zum Judentum?
REFERENT: Fabian Schmidmeier, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft der FAU
-
Fri24Jan2020
ab 18: 30 Uhr -vhs Erlangen, Großer Saal, Friedrichstr. 19, Erlangen
Der Pubertät als Übergangsphase ins Erwachsenenleben wird aus islamischer Sicht große Bedeutung beigemessen. Der Begriff der Mündigkeit verzeichnet den Beginn des Inkrafttretens religiöser Pflichten für einen Menschen. Damit ist die Frage verbunden, wie man in dieser Übergangsphase die jungen Menschen theologisch und pädagogisch begleitet. Diesem Begleitprozess wird sich der vorliegende Vortrag widmen. Kooperationsveranstaltung zwischen MBE und vhs Erlangen.
REFERENT: Frau Sara Rahman
Bildungswissenschaftlerin und Gymnasiallehrerin aus Wien -
Thu06Feb2020
18:30 - 20:30 Uhr - Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
Tiere und die Umwelt sind semantisch und ontologisch mit dem Begriff Gottes und seiner Schöpfung verbunden. Sie werden als Zeichen dargestellt, die auf die Existenz des Schöpfers, seine Allwissenheit, seinen absoluten Willen, seine Allmacht und andere göttliche Eigenschaften hinweisen. Alle Lebewesen besitzen eine Seele und es wird ihnen ein eigenständiger Wert zugesprochen.
REFERENTIN: Isabel Schatzschneider - wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), FAU Erlangen-Nürnberg
-
Thu20Feb2020
18:30 - 20:30 Uhr - Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
Beide Figuren sind gelten als große Könige Israels. Im Islam werden sie als Propheten verehrt und zahlreiche Mythen sind Teil der islamischen Tradition geworden. Teil 4 der Seminarreihe widmet sich den Erzählungen im Koran und der Bibel und wirft einen Blick auf die in Europa meist unbekannte Tradition über beide Figuren.
REFERENT: Fabian Schmidmeier, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft der FAU
-
Thu05Mar2020
18.30 – 20.30 Uhr- Bürgertreff, Isarstr. 12, Erlangen
Unterdrückt der Islam die Frauen? Gibt es wirklich Geschlechtergerechtigkeit im Islam? Gilt das Kopftuch als Symbol der Würde oder der Unterdrückung? Können Frauen eigenständig entscheiden, ihre Interessen durchsetzen und sich für ihre Ziele einsetzen? Diese und andere Fragen behandelt Dr. Dina El Omari aus muslimisch-feministischer Perspektive und gibt damit Einblicke in eine feministische Lesart des Korans.
REFERENTIN: Dr. Dina El Omari - wissenschaftliche Mitarbeiterin und Post-Doktorandin der Nachwuchsgruppe „Theologie der Barmherzigkeit“ am Zentrum für Islamische Theologie an der westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
-
Fri13Mar2020
ab 18:30 Uhr - Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
Eltern wünschen sich eine ausgewogene Entwicklung für ihre Kinder. Wie kann ich einerseits außerschulische Aktivitäten für mein Kind finden, die seine Fähigkeiten, Interesse und Begabungen fördern und andererseits ein gesundes Gleichgewicht zwischen Schule, außerschulischen Aktivitäten und Familienzeit erreichen.
REFERENTIN: Fatmeh Fatoum-Nekroumi - Diplom-Psychologin und Mediatorin
-
Thu19Mar2020
ab 18:30 Uhr -vhs Erlangen, Historischer Saal, Friedrichstr. 19, Erlangen
Auch Jesus und die heilige Jungfrau Maria stehen im Koran an prominenter Stelle. Viele Aspekte ähneln dabei stark dem Christentum, doch zentrale Positionen zu Jesus und Maria zeigen spezifisch islamische theologische Positionen. Was Christentum und Islam bei beiden Figuren eint und unterscheidet, davon handelt der fünfte und letzte Teil der Seminarreihe.
REFERENT: Fabian Schmidmeier, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft der FAU
-
Fri27Mar2020
18.30 – 20.30 Uhr - Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
VERANSTALTUNG ENTFÄLLT WEGEN CORONA-PANDEMIE!!!
Es ist allgemein bekannt, dass der Koran ein sprachliches Wunder ist, mit dessen Stil und Inhalt die damaligen Araber herausgefordert wurden. Somit gilt es auch als Zeichen, dass der Text nicht vom Propheten Muhammad stammt, sondern Gottes Wort ist. Auf einer anderen Ebene übernehmen viele Gelehrte den Versuch, einen naturwissenschaftlichen Wundercharakter im Koran zu begründen. Impliziert wird dadurch auch, dass der Wundercharakter des Koran sich nicht nur auf die sprachliche Ebene beschränkt, sondern sich auf weitere Aspekte bezieht. Diese Frage wird anhand einiger Koranstellen im letzten Teil unserer Seminarreihe behandelt.
REFERENT: Mahmoud Abushuair - Fachreferent beim MBE und Doktorand am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS)
-
Fri03Apr2020
19:00-20:30 Uhr, Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
VERANSTALTUNG ENTFÄLLT WEGEN CORONA-PANDEMIE!!!
Wir laden Sie ein zur Infoveranstaltung „Medien in der Familie“ mit Schwerpunkt soziale Netzwerke und Messenger. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Eltern mit Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren. Gemeinsam gehen wir u.a. der Frage nach, wie Ihr Kind seine Privatsphäre schützen kann und wie es sich mit Blick auf Datenschutz und Persönlichkeitsrecht bei der Nutzung sozialer Netzwerke und Messenger verhalten sollte.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stiftung Medienpädagogik Bayern statt und wird von der Bayrischen Staatskanzlei gefördert.
REFERENT: Christof Thönelt
Medienpädagoge des Referentennetzwerks Bayern
-
Sat11Apr2020
12:00 - 18:00 Uhr, Räumlichkeiten der Islamischen Gemeinde Erlangen, Am Erlanger Weg 2
VERANSTALTUNG ENTFÄLLT WEGEN CORONA-PANDEMIE!!!
Was weiß man eigentlich über den Koran, seine Entstehungsgeschichte, seine Bedeutung für die Muslime und über seine Wissensbereiche?
In diesem eintägigen Seminar erfahren Sie mehr über die koranischen Wissensbereiche, wie Tafsir (Koranauslegung), Qirāʾāt (Lesarten des Koran) u.a. Dadurch erhalten Sie eine umfassende Einführung zum Koran und über alles, was sich auf den Koran bezieht.
REFERENT: Dr. Farid Suleiman
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse Studien, FAU
-
Wed22Apr2020
18:00 Uhr, Rathaus Erlangen, Raum 820
„Eine Veranstaltung für Lehrkräfte und Pädagogen in weiterführenden Schulen mit vorheriger Anmeldung per E-Mail an: mbe@ir-erlangen.de“
Wenn der Ramadan (Fastenmonat der Muslime) sich nähert, bereiten sich viele Muslime auf den heiligen Monat vor. Andererseits beginnen andere Menschen, die sich damit auseinandersetzen wollen, unterschiedliche Fragen zu stellen:
-
Warum fasten die Muslime eigentlich und wie wird im Islam gefastet?
-
Müssen Kinder auch fasten?
-
Wie sieht es mit Kranken in diesem Fastenmonat aus?
-
Zwingen muslimische Eltern ihre Kinder zum Fasten?
Fragen werden umso relevanter, wenn Ramadan in die Sommerzeit fällt, wenn also das Fasten längere Zeiten umfasst. Dazu häufen sich im schulischen Kontext Fragen über Fasten bei Hitze, Fasten in der Prüfungszeit oder Fasten und Sportfest. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadt Erlangen statt.
Referenten/innen:
Fatmeh Fatoum-Nekroumi
Dipl. Psychologin, Mediatorin, erfahrene Erziehungsberaterin und sozialpädagogische Fachreferentin des MBE
Mahmoud Abushuair
Islamwissenschaftler und theologischer Fachreferent des MBE
-
-
Thu23Apr2020
19:00 Uhr, Kreuz und Quer, Bohlenplatz 1, Erlangen
„Kooperationsveranstaltung mit Bildung Evangelisch und der Katholischen Erwachsenenbildung“
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe, die in Zusammenarbeit mit Bildung Evangelisch und der katholischen Erwachsenenbildung stattfindet, wird das Thema „Beten“ in den sogenannten abrahamitischen Religionen behandelt. Wie beten CHRISTEN, MUSLIME und wie beten JUDEN? Wie ist der Ablauf des Gebets in diesen Religionen? Und wie sieht die Körperhaltung aus? Diese Fragen und weitere werden an diesem Abend aus interreligiöser Perspektive betrachtet.
-
Fri24Apr2020
18:00 Uhr, Räumlichkeiten der Türkisch-Islamischen Gemeinde, Michael-Vogel-Straße 24 B, Erlangen
Mit dem Fastenmonat Ramadan haben wir wieder die Gelegenheit, unsere Pflicht Gott gegenüber zu erfüllen, einen der fünf islamischen Grundsätze ernst zu nehmen, die zusammen die „fünf Säulen“ des Islam genannt werden: Glaubensbekenntnis, Gebet, Zakat, Wallfahrt, und das Fasten im Ramadan. Ramadan ist ein Monat, in dem wir unsere Beziehungen zu den weltlichen Dingen zum Teil brechen und unsere Beziehung zur göttlichen Welt stärken. In dieser Veranstaltung erfahren wir mehr über religiöse, spirituelle und gesundheitliche Aspekte des Fastenmonats.
Referent: Mahmoud Abushuair
Islamwissenschaftler und theologischer Fachreferent des MBE
-
Sat09May2020
14:00 bis 18:00 Uhr, Die Villa, Äußere Brucker Str. 45, Gruppenraum, 1.OG, Erlangen
Anmeldung bis zum 06.05.2020 per E-Mail an: mbe@ir-erlangen.de
Kalligraphie zählt zu den bedeutendsten Komponenten der arabisch-islamischen Kunst. Wie sind die Buchstaben schön zu schreiben und was sind die kunstgerechten Regeln ihrer Ausführung? Das erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem interessanten halbtägigen Workshop. Außerdem erhalten sie auch Einblicke in die Geschichte der arabischen Schreibkunst und sammeln selbst Erfahrungen, wie sie schönschreiben können.
REFERENT: Zuhair Elia
Kalligraph, beeidigter Übersetzer/Dolmetscher und Arabisch-Dozent
-
Tue19May2020
ab 20:00 Uhr, Die Villa, Äußere Brucker Str. 45, Erlangen
In einer gemeinschaftlichen Atmosphäre veranstaltet das MBE dieses Jahr erneut einen Iftar-Abend (Fastenbrechen nach Sonnenuntergang im Fastenmonat Ramadan), der diesmal in der Lailat al-Qadr stattfindet. Lailat al-Qadr (Nacht der Bestimmung) ist die Nacht vor dem 27. Ramadan und hat einen besonderen Stellenwert innerhalb des Fastenmonats. Zur Teilnahme an diesem Abend ist eine Voranmeldung an die E-Mail-Adresse mbe@ir-erlangen.de erforderlich.
Unsere christlichen Kooperationspartner und Dialogpartner der Stadt Erlangen sind ebenfalls herzlich eingeladen.
-
Sun24May2020
08:30 Uhr, Türkisch Islamische Gemeinde, Michael-Vogel-Straße 24 B
Zum Ende der Fastenzeit im Ramadan wird in der türkisch-islamischen Gemeinde ein Frühstück angeboten. Zum ersten Mal nach 30 Tagen Fastenzeit wird gemeinsam gefrühstückt. Diese Feierlichkeit möchten die Muslime gern mit ihren Geschwistern der christlichen und jüdischen Gemeinden erleben. Dazu laden wir zum Frühstück in der türkischen Gemeinde ein.
-
Wed27May2020
15:30-17:30 UhrIn einer Runde von 10 bis 12 Müttern besprechen und diskutieren wir verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Neben Anregungen für die Erziehung haben Sie die Gelegenheit Ihre Deutschkenntnisse im Gespräch zu festigen. Die Gesprächsreihe findet in Kooperation mit dem Projekt „Heimat Erlangen“ des Mütter- und Familientreffs Erlangen e.V. Erlangen statt. Die Teilnehmerinnen sind Besucherinnen des Hauses. Bei Interesse können Sie sich mit Frau Sara Thulin (Tel.: 09131 26568) in Verbindung setzen. Referentin: Fatmeh Fatoum-Nekroumi Dipl. Psychologin, Mediatorin, erfahrene Erziehungsberaterin und Fachreferentin des MBE
In einer Runde von 10 bis 12 Müttern besprechen und diskutieren wir verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Neben Anregungen für die Erziehung haben Sie die Gelegenheit Ihre Deutschkenntnisse im Gespräch zu festigen.
Die Gesprächsreihe findet in Kooperation mit dem Projekt „Heimat Erlangen“ des Mütter- und Familientreffs Erlangen e.V. Erlangen statt. Die Teilnehmerinnen sind Besucherinnen des Hauses.
Bei Interesse können Sie sich mit Frau Sara Thulin (Tel.: 09131 26568) in Verbindung setzen.
REFERENTIN: Fatmeh Fatoum-Nekroumi
Dipl. Psychologin, Mediatorin, erfahrene Erziehungsberaterin und Fachreferentin des MBE
-
Fri29May2020
19:00 Uhr, Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
Wir laden Sie ein zur Infoveranstaltung „Medien in der Familie“ mit Schwerpunkt „Digitale Spiele“. Gemeinsam gehen wir u.a. der Frage nach, was Kinder und Jugendliche an digitalen Spielen fasziniert und welche Arten von Spielen es gibt. Schwerpunkt sind u.a. die Problematik von Spielen mit Gewaltinhalten und exzessivem Spielverhalten sowie die Vermeidung von Kostenfallen bei Onlinespielen. Unser Experte gibt Ihnen unter den Schlagworten Verständnis-Verantwortung-Kompetenz praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Computerspielen begleiten und unterstützen können.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stiftung für Medienpädagogik Bayern statt und wird von der Bayrischen Staatskanzlei gefördert.
REFERENT: Christof Thönelt
Medienpädagoge des Referentennetzwerks Bayern
-
Fri05Jun2020
19:00 Uhr, Pacelli-Haus, Kleiner Saal, Sieboldstr. 3, Erlangen
Die Schule stellt für unsere Kinder einen besonderen Lernort und Lebensraum dar, wo sie maßgeblich prägende Erfahrungen fürs Leben machen. Der Schulalltag ist häufig mit Herausforderungen und Konfliktfeldern, wie Hausaufgaben, Umgang mit Lehrern, Prüfungsphasen, Noten, Zeugnisse und Freundschaften usw. verbunden. Sie haben die Gelegenheit, mit unseren eingeladenen und schulerfahrenen Eltern in einer vertrauensvollen Atmosphäre, ihre Fragen zu stellen sowie ihre Unsicherheiten und Sorgen anzusprechen.
Referenten/innen:
Meryem Karabel, Mona Elkhorassani, Abdel-Rahim Ibrahim und Zafer Alaz
-
Fri12Jun2020
19:00 Uhr, Bürgertreff, Isarstr.12, Erlangen
Das Bestreben nach tieferen Glaubenserfahrungen und ästhetischen Dimensionen innerhalb des islamischen Denkens kennzeichnet den Sinn und Zweck der islamischen Mystik, Taṣawwuf. Im Rahmen eines Abendvortrags vermittelt unser Referent Erfahrungen über die verschiedenartigen und vielseitigen Merkmale der Mystik im islamischen Denken und bereichert unsere Kenntnisse über die Bedeutung der mystischen Bewegungen innerhalb der islamischen Geschichte.
Referent: Dr. Martin Mahmud Kellner
Vertretungsprofessor am Zentrum für Islamische Theologie Osnabrück
-
Sat20Jun2020
12:00 bis 18:00 Uhr, Räumlichkeiten der Islamischen Gemeinde Erlangen, Am Erlanger Weg 2, Erlangen
Anmeldung: bis zum 18.06.2020 per E-Mail an: mbe@ir-erlangen.de
Die Sunna (Aussagen und Taten des Propheten Muhammad) gilt nach dem Koran als zweitwichtigste Quelle des Islam, die uns vor allem durch Überlieferungen bzw. Hadithe bekannt wurde. Was ist der Unterschied zwischen Sunna und Hadith? Wie wurden uns Hadithe vermittelt? Welche Rolle spielen Hadithe in unserem heutigen Kontext? Und wie geht man kritisch mit den Hadithen um? Diese Fragen und andere werden von unseren beiden Referenten in diesem eintägigen Seminar behandelt.
Referenten:
Peter Salih Spiewok - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse Studien, FAU
Hossam Ouf - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
-
Wed24Jun2020
15:30 bis 17:30 Uhr, Mütter- und Familientreff Erlangen e.V., Drausnickstr. 82, Erlangen
In einer Runde von 10 bis 12 Mütter besprechen und diskutieren wir verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Neben Anregungen für die Erziehung haben Sie die Gelegenheit Ihre Deutschkenntnisse im Gespräch zu festigen.
Die Gesprächsreihe findet in Kooperation mit dem Projekt „Heimat Erlangen“ des Mütter- und Familientreffs Erlangen e.V. Erlangen statt. Die Teilnehmerinnen sind Besucherinnen des Hauses.
Bei Interesse können Sie sich mit Frau Sara Thulin (Tel.: 09131 26568) in Verbindung setzen.
Referentin: Fatmeh Fatoum-Nekroumi
Dipl. Psychologin, Mediatorin, erfahrene Erziehungsberaterin und Fachreferentin des MBE
-
Sat27Jun2020
15:00 bis 18:00 Uhr, Bürgertreff, Isarstr.12, Erlangen
Zu den Merkmalen des Islam zählt, dass er keine zentralisierte Religion ist. Im Islam gibt es keine einzelne Person oder Institution, die für alle Sunniten oder Schiiten spricht, geschweige denn für alle Zweige des Islam, wie es beispielsweise in anderen Religionen wie dem Christentum der Fall ist. Während dies einerseits als besonderer Vorteil des Islam betrachtet wird, geht man andererseits davon aus, dass Muslime infolgedessen vielen Problemen begegnen und mit großer Gefahr und schwierigen Krisen konfrontiert sind. Die Organisation des Islam in Deutschland und die Koordination der muslimischen institutionellen Arbeit stellt den Bedarf einer einheitlichen Sprecherrolle im Namen des Islam in den Vordergrund. Wie sehen Imame, Dachverbände, Akademiker und andere muslimische Akteure diese Problematik? Diese Frage wird im Rahmen dieses Nachmittags mit Impulsvorträgen und anschließender Podiumsdiskussion von Vertretern/innen der muslimischen Dachverbände und akademischer Einrichtungen behandelt.
Teilnehmer/Innen
Aiman Mazyek (Vorsitzender des Zentralrats der Muslime ZMD)
-
Thu09Jul2020
19:30 Uhr, Kreuz und Quer, Bohlenplatz 1, Erlangen
In ihrem Werk „Mehr Kopf als Tuch“ lässt die österreichische Buchautorin Amani Abuzahra junge muslimische Frauen zu Wort kommen. Sehr unterschiedliche Frauen (mit und ohne Kopftuch) aus Deutschland und Österreich berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und alltäglichen Problemen.
Dabei handelt es sich um Themen, wie: Heimat, Karriere, Alltagsrassismus, Diskriminierungserfahrungen, Vielfalt und Integration.
Abuzahra versucht in diesem Buch, die Vielfalt muslimischer Frauen aufzuzeigen.
An diesem Abend liest uns Frau Abuzahra aus ihrem interessanten Buch vor und spricht über die oben erwähnten Themen.
Referentin: Amani Abuzahra
Buchautorin, Philosophin und Pädagogin
-
Sat11Jul2020
12:00 bis 18:00 Uhr, Räumlichkeiten der Islamischen Gemeinde Erlangen, Am Erlanger Weg 2, Erlangen
In einem halbtägigen Empowerment Workshop beleuchtet Sanaa Laabich mit den Teilnehmerinnen ihre unterschiedlichen Lebensrealitäten. Insbesondere sollen der Umgang mit anti-muslimischem Rassismus erörtert und mögliche Bewältigungsstrategien erarbeitet werden. Dabei werden mithilfe verschiedener Methoden auf eine kreative Art und Weise Ressourcen und Kraftquellen aktiviert und damit das Selbstbewusstsein gestärkt. Des Weiteren sollen Strategien der Stressbewältigung erlernt werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmerinnen in einem sicheren Raum „safe space“ über ihre Erfahrungen sprechen können, sich gegenseitig stärken und Strategien der Selbstermächtigung erlernen.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis zum 28.06.2020 erforderlich. E-Mail: mbe@ir-erlangen.de
Referentin: Sanaa Laabich
Diplom Psychologin, Empowerment-Trainerin und in Psychotherapeutischer Weiterbildung
-
Thu01Oct2020
10:30 – 12:00 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen
In einer Runde von 10 bis 12 Müttern besprechen und diskutieren wir verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Neben Anregungen für die Erziehung haben Sie die Gelegenheit Ihre Deutschkenntnisse im Gespräch zu festigen. Die Gesprächsreihe findet in Kooperation mit dem Bürgertreff die Villa statt.
Referentin: Fatmeh Fatoum-Nekroumi, Dipl. Psychologin, Mediatorin, erfahrene Erziehungsberaterin
-
Mon05Oct2020
10:00 - 12:30 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen
Ran an die Töpfe, es wird vegetarisch gekocht. Das Angebot richtet sich an interessierte Frauen, die gern in netter Runde verschiedene Gerichte ausprobieren und neue Leute kennenlernen möchten. Der Kochkurs findet in Kooperation mit der Villa statt.
Gruppenleiterin: Hülya Güngör
-
Fri09Oct2020
18:30 – 20:30 Uhr Bürgertreff, Isarstr. 12, 91052 Erlangen
Köstliche, vitaminreiche Wildkräuter, Blätter von Bäumen und Beeren von wilden Hecken. Lassen Sie sich überraschen von der Heilwirkung, Verwendung in der Küche und der Botschaft der Pflanzen. Wir lernen dieses „wilde Grün“ an Hand von frisch gepflückten Pflanzensträußen kennen.
Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Bürgertreff Isarstr. statt.
Referentin: Brigitte Addington, Kommunikationszentrum für Kräuterkundige weltweit, zertifizierte Wildkräuterexpertin und Fachkrankenschwester
-
Mon02Nov2020
10:00 – 12:30 Uhr Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen
Ran an die Töpfe, es wird vegetarisch gekocht. Das Angebot richtet sich an interessierte Frauen, die gern in netter Runde verschiedene Gerichte ausprobieren und neue Leute kennenlernen möchten.
Der Kochkurs findet in Kooperation mit der Villa statt.
Gruppenleiterin: Hülya Güngör
-
Thu05Nov2020
10:30 – 12:00 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen
In einer Runde von 10 bis 12 Müttern besprechen und diskutieren wir verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Neben Anregungen für die Erziehung haben Sie die Gelegenheit, Ihre Deutschkenntnisse im Gespräch zu festigen. Die Gesprächsreihe findet in Kooperation mit der Villa statt.
Referentin: Fatmeh Fatoum-Nekroumi, Dipl. Psychologin, Mediatorin, erfahrene Erziehungsberaterin
-
Thu12Nov2020
18:00 - 20:00 Uhr, Pacelli-Haus, großer Saal, Sieboldstr. 3, 91052 Erlangen
Demenz ist der Oberbegriff für eine Vielzahl von Erkrankungen, die bekannteste und häufigste Form ist die Alzheimer-Demenz. Gemeinsam ist allen der fortschreitende Verlust geistiger Fähigkeiten, der das Leben der betroffenen Menschen und ihrer Angehörigen beeinflusst. So macht sich zunächst bemerkbar, dass Menschen mit Demenz zunehmend vergesslicher werden und Schwierigkeiten haben, rationale Entscheidungen zu treffen. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung sind Menschen mit Demenz immer mehr auf die Unterstützung anderer angewiesen. Dieser Vortrag versucht aus einer islamischen Perspektive zu beleuchten, wie der Umgang mit Menschen mit Demenz gestaltet werden und wie die Selbstbestimmung dieser Personen erhalten bleiben kann.
Referentin: Hadil Lababidi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), FAU
-
Mon23Nov2020
19:15 - 20:30 Uhr, VHS Erlangen, Club International, Friedrichstr. 19-20, 91054 Erlangen
In diesem Vortrag geht es um das Thema Scheidung und die Herausforderungen für die Frauen im Iran. Welche Rechte und Pflichten haben Frauen in der Familie in einem Land mit einem islamisch-schiitisch geprägten Verständnis? Handelt es sich dabei um Regeln und Gesetze oder um kulturelle Gewohnheiten, die die Freiheit der Frauen einschränken? Kooperationsveranstaltung mit der VHS Erlangen.
Bitte anmelden: www.vhs-erlangen.de/programm/gesellschaft.html/kurs/480-C-20W156002/t/frauenrechte-im-iran-vortrag
Referentin: Mahshid Risseh, Doktorandin am DIRS der FAU Erlangen-Nürnberg
-
Fri27Nov2020
18:30 – 20:30 Uhr Pacelli-Haus, Sieboldstr. 3, 91052 Erlangen
Es ist erstaunlich, wie unsere Gesundheit von den Weisheiten des Propheten unterstützt werden kann. Viele Gewürze sind zum Beispiel Antioxidantien, d.h., sie sind hilfreich gegen freie Radikale, die jeden Tag unsere Zellen angreifen. Außerdem wird erklärt, warum zuckerfreie und ballaststoffreiche Ernährung wie früher, so wichtig ist. Am Anfang des Vortrags werden einige Übungen des Ökogym beschrieben und bestimmte Akupressur-Punkte erklärt. Kooperationsveranstaltung mit dem Bürgertreff Isarstraße
Referentin: Irene Lösner, Ganzheitliche Gesundheits- und Ernährungsberaterin
-
Thu03Dec2020
10:30 – 12:00 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen
In einer Runde von 10 bis 12 Müttern besprechen und diskutieren wir verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Neben Anregungen für die Erziehung haben Sie die Gelegenheit Ihre Deutschkenntnisse im Gespräch zu festigen. Die Gesprächsreihe findet in Kooperation mit Die Villa statt.
Referentin: Fatmeh Fatoum-Nekroumi, Dipl. Psychologin, Mediatorin, erfahrene Erziehungsberaterin
-
Fri04Dec2020
18:30 - 20:30 Uhr, Pacelli-Haus, großer Saal, Sieboldstr. 3, 91052 Erlangen
Die Veranstaltung wird ausschließlich online stattfinden!!!
Wenn sich muslimische Patienten, die ihre Religion praktizieren, in psychotherapeutische Behandlung begeben, stoßen sowohl die Betroffenen als auch die Therapeuten auf eine möglicherweise besondere Situation. Hintergrund ist die Tatsache, dass der Islam viele Lebensbereiche des Alltags prägt. Das gilt nicht nur für das Gebet und Fasten, sondern auch für den Umgang zwischen den Geschlechtern und mit den Eltern. Aus diesem Grund befürchten viele Patienten, dass Therapeuten ihre Religion nicht ausreichend berücksichtigen, aber auch Therapeuten werden mit einer Lebenswelt konfrontiert, die sie häufig nicht kennen oder evtl. gar ablehnen. In dem Vortrag sollen diese Hintergründe ausgeleuchtet und mögliche Vorbehalte gegenüber einer Psychotherapie reduziert werden.
Referent: Dr. Ibrahim Rüschoff, Psychiater, ärztlicher Psychotherapeut mit eigener Praxis in Rüsselsheim, langjährige berufliche Erfahrung insbesondere mit muslimischen Patienten
-
Mon07Dec2020
10:00 - 12:30 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen
Ran an die Töpfe, es wird vegetarisch gekocht. Das Angebot richtet sich an interessierte Frauen, die gern in netter Runde verschiedene Gerichte ausprobieren und neue Leute kennenlernen möchten.
Der Kochkurs findet in Kooperation mit der Villa statt.
Gruppenleiterin: Israa Azaar
-
Thu07Jan2021
10:30 – 12:00 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen
In einer Runde von 10 bis 12 Müttern besprechen und diskutieren wir verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Neben Anregungen für die Erziehung haben Sie die Gelegenheit Ihre Deutschkenntnisse im Gespräch zu festigen. Die Gesprächsreihe findet in Kooperation mit der Villa statt.
Referentin: Fatmeh Fatoum-Nekroumi, Dipl. Psychologin, Mediatorin, erfahrene Erziehungsberaterin
-
Thu14Jan2021
18:00 - 20:00 Uhr, Kreuz und Quer, Bohlenplatz 1, 91054 Erlangen
An diesem Abend wird über die sozial-ethischen Werte der Religionen, vor allem der Himmelsreligionen, diskutiert. Dabei soll reflektiert werden, welche Rolle Religionen für ein gutes und friedliches Zusammenleben spielen. Dies soll am Anfang des neuen Jahres auch eine gemeinsame Botschaft mit unseren Mitstreiter*innen der evangelischen und der katholischen Erwachsenenbildung aussenden.
Eine Kooperationsveranstaltung mit Bildung Evangelisch und KEB.
Referenten:
Prof. Dr. Mohammed Nekroumi, Lehrstuhl für Islamich-Religiöse Studien mit textwissenschaftlichem Schwerpunkt, FAU
Prof. Dr. Manfred L. Pirner, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts
-
Fri22Jan2021
18:30 – 20:30 Uhr Bürgertreff, Isarstr. 12, 91052 Erlangen
wird wegen aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 in das Sommersemester 2021 verschoben
Resilienz (Widerstandskraft) haben wir alle, jedoch in unterschiedlicher Ausprägung. Sie hilft uns, mit alltäglichen Herausforderungen umzugehen, und entscheidet vor allem, wie Stress auf uns wirkt. In diesem Vortrag sprechen wir darüber, was Resilienz genau ist und wie wir diese fördern können, um besser mit Stress umgehen zu können. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bürgertreff, Isarstr. 12 statt.
Referent: Chalid Hainsch, Psychologischer Berater, Personal Coach zu Stressmanagement und Persönlichkeitsentwicklung
-
Sat23Jan2021
14:00 - 18:00 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen
wird wegen aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 in das Sommersemester 2021 verschoben
Kalligraphie zählt zu den bedeutendsten Komponenten der arabisch-islamischen Kunst. Wie sind die Buchstaben schön zu schreiben und was sind die kunstgerechten Regeln ihrer Ausführung? Das erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem interessanten halbtägigen Workshop. Außerdem erhalten sie auch Einblicke in die Geschichte der arabischen Schreibkunst und sammeln selber Erfahrungen, wie sie schön schreiben können.
Ein halbtägiger Workshop mit vorheriger Anmeldung bis zum 20.01.2021 per E-Mail an: mbe@ir-erlangen.de
Referent: Zuhair Elia, Kalligraph, beeidigter Übersetzer/Dolmetscher und Arabisch-Dozent
-
Mon01Feb2021
10:00 – 12:30 Uhr Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen
fällt aus !!!
Ran an die Töpfe, es wird vegetarisch gekocht. Das Angebot richtet sich an interessierte Frauen, die gern in netter Runde verschiedene Gerichte ausprobieren und neue Leute kennenlernen möchten. Der Kochkurs findet in Kooperation mit der Villa statt.
Gruppenleiterin: Israa Azaar
-
Thu18Feb2021
19:00 - 20:30 Uhr, Pacelli-Haus, großer Saal, Sieboldstr. 3, 91052 Erlangen
Fällt im WS 20/21 aus und wird im SS 2021 wiederholt !!!
In Jerusalem, wo Muslime, Juden und Christen leben, wohnt auch Nathan, der weise Jude, der dem muslimischen Sultan Salāḥ ad-Dīn seine Frage nach der wahren Religion beantworten soll. Anhand der Ringparabel findet Nathan einen Ausweg aus diesem Dilemma, welches bis heute noch unter den Anhängern der drei Himmelsreligionen diskutiert wird.
Die Antwort, die Lessing durch die Hauptfigur seines Werkes anbietet, kann uns helfen, interreligiöse Themen und Problem unserer heutigen Zeit anzusprechen und ggf. zu lösen. Nicht umsonst gilt das Werk als Plädoyer für Toleranz und Humanität im Zeichen der Aufklärung.
Über das Drama „Nathan der Weise“, seine Bedeutung für den interreligiösen Dialog und seine heutigen Reflexionen diskutieren unsere Referenten:
Prof. Dr. Walter Sparn (em.) und Ahmed Arfaoui, Übersetzer und Promovend der Orientalistik
-
Sat27Feb2021
18:30 Uhr, Online-Vortrag über ZOOM
Veranstaltung wird ersetzt durch ein Online-Vortrag am 27.02.2021 um 18:30 Uhr zum Thema ,,Selbstfürsorge und Stressmanagement während der Pandemie"
In diesem Empowerment-Workshop werden gemeinsam die unterschiedlichen Lebensrealitäten der Teilnehmerinnen beleuchtet. Insbesondere sollen der Umgang mit anti-muslimischem Rassismus erörtert und mögliche Bewältigungsstrategien erarbeitet werden. Dabei werden mit Hilfe verschiedener Methoden auf kreative Art und Weise Ressourcen und Kraftquellen aktiviert und das Selbstbewusstsein gestärkt. Des Weiteren sollen Strategien der Stressbewältigung erlernt werden. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmerinnen in einem sicheren Raum („safe space“) über ihre Erfahrungen sprechen können, sich gegenseitig stärken und Strategien der Selbstermächtigung erlernen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter der Mailanschrift: mbe@ir-erlangen.de bis zum 12.02.2021 erforderlich.
Referentin: Sanaa Laabich, Diplom-Psychologin, Empowerment-Trainerin und in psychotherapeutischer Weiterbildung
-
Sun07Mar2021
11:00 -17:00 Uhr, Pacelli-Haus (großer Saal), Sieboldtstraße 3, 91052 Erlangen
Wird verschoben auf das Sommersemester!
Der Malkurs richtet sich an Eltern und Kinder im Alter von 7 bis 12. Das gemeinsame Lernen durch Malen stärkt die Beziehung in der Familie, schafft Erinnerungen, weckt künstlerisches Potential und macht natürlich eine Menge Spaß. Der Workshop findet in Kooperation mit der Villa statt.
Anmeldefrist bis 09.02.2021 unter: mbe@ir-erlangen.de
Max. Teilnehmerzahl 14 Personen
Kurskosten: 5 Euro (Elternteil und Kind)
Künstler: Khaled Abdo, Kunst-Dozent und Zeichenlehrer aus Syrien
-
Thu11Mar2021
18:30 - 20:30 Uhr, Kreuz und Quer, Bohlenplatz 1, 91054 Erlangen
wird wegen der Pandemie verschoben!!!
Religion und Säkularität - das mag für manche wie die Vereinigung von Feuer und Wasser klingen. Sind Religionen nicht natürliche Gegner einer weltlich orientierten und auf religionsneutralen Institutionen aufgebauten Ordnung? Tatsächlich haben vor allem die monotheistischen Religionen mit ihren weitreichenden Geltungsansprüchen lange gebraucht, bis sie bereit waren, ihren Frieden mit säkularen Ordnungen zu schließen. Vor allem der Islam und sein Normensystem werden von vielen Nichtmuslimen, aber auch manchen Muslimen als ein Bedrohungsfaktor für säkulare demokratische Rechtsstaaten angesehen. Der bekannte Rechts- und Islamwissenschaftler Prof. Rohe beleuchtet an diesem Abend das Thema und macht aufmerksam auf die Bedeutung für die deutsche Gesellschaft. Eine Kooperationsveranstaltung mit Bildung Evangelisch.
Referent: Prof. Dr. Mathias Rohe, Direktor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa (EZIRE), FAU
-
Thu18Mar2021
18:00 - 21:00 Uhr, Pacelli-Haus, großer Saal, Sieboldstr. 3, 91052 Erlangen
Achtung wegen Lockdown: verändertes Veranstaltungsdatum!!!
Was sage ich meiner Vierjährigen, die im Supermarkt wütend losbrüllt, meinem Zehnjährigen, der zum wiederholten Mal seine Aufgaben nicht erledigt, oder einem herausfordernden Pubertierenden, der seinen Willen mit allen Mitteln durchzusetzen versucht? Zwar sind wir es leid, ständig zu schimpfen, Konsequenzen anzuordnen oder sonst wie Druck auszuüben. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht ein wirkliches Verständnis für das Kind, das ihm erlaubt, sein Bestes zu geben. Und zwar nicht, weil es Strafe fürchtet oder gefallen möchte, sondern aus seinem eigenen freien Willen heraus, weil es sich verstanden fühlt und frei entfalten darf. Nicht Kontrolle ist das Ziel der Erziehung, sondern wahre Kooperation.
Referent: Pierre Boisson, gibt deutschlandweit Vorträge und Workshops als zertifizierter Trainer rund um die Themen „Wertschätzende Kommunikation, Vertrieb und Unternehmenskultur“.
-
Thu25Mar2021
18:30 Uhr, genauer Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben
Findet aufgrund der Pandemie nicht statt und wird auf das Sommersemester verschoben !!!
Rassismus ist unserer Gesellschaft noch immer sehr präsent. Im Falle des antimuslimischen Rassismus sind nicht nur viele Medien - oft ohne es selbst zu merken - Teil einer ständigen Erneuerung uralter Negativbilder des Islams. Neben dem Mediensystem ist auch das politische System mitverantwortlich dafür, dass der Rechtspopulismus heute den Islam zum Hauptfeindbild auserkoren hat und dieses Feindbild nicht zuletzt über digitale Kanäle verbreitet. Islamfeindlichkeit wird aber jenseits der Systeme auch in der Alltagskommunikation sowie in der Versammlungskommunikation (inkl. Schulen) ständig erneuert. Unsere Städte sind weitaus weniger Orte des direkten Kontakts zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen als wir oft glauben. Der Islam bleibt für viele Menschen auch in den Großstädten ungeachtet seiner eigentlichen Nähe doch eine ferne und fremde Realität. Der "Dialog der Kulturen" muss angesichts dieser Probleme auf vielen Ebenen viel besser durchdacht werden, um wirklich in Gang zu kommen und die Gesellschaft zu stabilisieren.
Referent: Prof. Dr. Kai Hafez, Professor für Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Vergleichende Analyse von Mediensystemen und Kommunikationskulturen an der Universität Erfurt
-
Wed31Mar2021
18:30 - 20:30 Uhr, Islamische Gemeinde, Am Erlanger Weg 2
wird als Online-Vortrag angeboten !!!
In der Geschichte der Menschheit ist es recht neu, dass wir unserem Körper dreimal pro Tag eine volle Mahlzeit gönnen. Längere Nahrungspausen waren hingegen durchweg gewöhnlich – und scheinen gleichfalls außerordentlich gesund zu sein! Heute erlebt eben diese ursprüngliche Ernährungsmethode, bei der sich Ess- und Fastenzeiten in geregelten Rhythmen abwechseln, eine Renaissance. Dem Fasten auf Zeit werden viele Vorzüge nachgesagt – vom Abnehmen, über eine erhöhte Lebenserwartung bis hin zu reduziertem Tumorwachstum. Wirklich neu ist die Idee des Intervallfastens oder intermittierenden Fastens nicht. Eine klassische Form des Intervallfastens ist bspw. das Fasten während der Tagesstunden des Ramadans im Islam.
An diesem Abend werden die Thematik des Intervallfastens und seine Bedeutung für die Gesundheit des Menschen dargestellt.
Referentin: Isabel Schatzschneider, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), FAU
-
Thu08Apr2021
18:30 - 20:30 Uhr, TIG, Michael-Vogel-Str. 24b, 91052 Erlangen
Bei welchen Erkrankungen ist das Fasten aus medizinischer Sicht nicht sinnvoll und bei welchen sinnvoll? Da bei vielen chronisch erkrankten Patienten, eine gewisse Unsicherheit bezüglich des Fastens in Ramadan herrscht, insbesondere in der Sommerzeit, wo die Fastenzeit länger und der Bedarf an Flüssigkeit bei den Betroffenen erhöht ist, stellt sich die Frage, bei welchen Krankheiten ist es sinnvoll zu fasten und bei welchen bringe ich mich und meine Gesundheit in Lebensgefahr. Frau Zaowali wird aus medizinischer Perspektive auf verschiedene Krankheitsbilder wie Diabetes, Bluthochdruck und Nierenversagen eingehen.
Referentin: Dunja Zaowali, Medizinerin und angehende Ärztin für Innere Medizin an der Uniklinik Erlangen
-
Fri16Apr2021
19:00 - 20:30 Uhr, Online-Vortrag über ZOOM
Einen bundesweit beachteten ersten Versuch zur Etablierung eines Islamunterrichts für muslimische Schülerinnen und Schüler gab es vor rund 20 Jahren an der Erlanger Grundschule Brucker Lache. Wenige Jahre danach begann die FAU Erlangen-Nürnberg als damals erste Uni in Deutschland mit der Ausbildung dafür nötiger Lehrkräfte.
Jetzt soll an Bayerns Schulen ein flächendeckendes Angebot für das Fach geschaffen werden. Demnächst wird der Landtag darüber entscheiden und schon jetzt wird heftig über den Plan
gestritten. Ist es empfehlenswert, sein Kind für den neuen sog. Islamunterricht anzumelden? Welche Rolle spielen hierbei die Verbände oder die Islamlehrer? Was bezweckt das Bayer. Kultusministerium mit einem NICHT bekenntnisorientierten Islamunterricht?Diese Fragen und mehr werden von unseren Referenten an diesem Abend ausführlich beantwortet.
REFERENTEN: Mohamed Abu El-Qomsan, Vorsitzender des Landesverbands Zentralrat der Muslime ZMD Bayern und Mehmet Sapmaz, Geschäftsführer des Muslimischen Bildungswerks Erlangen MBE
-
Thu22Apr2021
18:30 - 20:00 Uhr, Online-Vortrag
Wir laden Sie ein zur Infoveranstaltung „Medien in der Familie“ mit dem Schwerpunkt „Digitale Spiele“. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, was Kinder und Jugendliche an digitalen Spielen so fasziniert und welche Arten von Spielen es gibt. Schwerpunkte sind u.a. die Problematik von Spielen mit Gewaltinhalten, exzessives Spielverhalten sowie die Vermeidung von Kostenfallen bei Onlinespielen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stiftung für Medienpädagogik Bayern statt.
REFERENT: Veit Schott, Medienpädagoge des Referentennetzwerks Bayern
-
Sat01May2021
14:00 -18:00 Uhr, Pacelli-Haus (großer Saal), Sieboldtstraße 3, 91052 Erlangen
findet aufgrund der aktuellen Inzidenz nicht statt!!!
Kalligraphie zählt zu den bedeutendsten Komponenten der arabisch-islamischen Kunst. Doch wie bringt man einzelne Buchstaben und Wörter kunstvoll unter Einhaltung bestimmter Vorgaben zu Papier? Das erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem halbtägigen Workshop. Außerdem erhalten sie Einblicke in die Geschichte der arabischen Schreibkunst und sammeln selbst Erfahrung im Schönschreiben.
Ein halbtägiger Workshop mit vorheriger Anmeldung bis zum 27.04.2021 per E-Mail an: mbe@ir-erlangen.de
REFERENT: Zuhair Elia, Kalligraph, beeidigter Übersetzer/Dolmetscher und Arabisch-Dozent
-
Sun23May2021
Räumlichkeiten der Islamischen Gemeinde Erlangen, Am Erlanger Weg 2, 91052 Erlangen
Die Regelungen und Kontaktbeschränkungen im Zuge der Corona Krise erleben viele Jugendliche als besonders schmerzhaft. Sie fühlen sich in einer Schlüsselphase der Persönlichkeitsentwicklung um wichtige Jahre betrogen. Gerade durch die Kontaktsperre fühlen sich viele junge Menschen belastet, isoliert und einsam. In diesem Workshop möchten wir Jugendlichen einen Raum bieten, in dem sie ihre durch die Krise entstandenen Erlebnisse, Gefühle und Erfahrungen verarbeiten und reflektieren können.
Workshop mit vorheriger Anmeldung bis zum 20.05.2021 per E-Mail an: mbe@ir-erlangen.de
REFERENTEN: Fatmeh Fatoum-Nekroumi, Diplom-Psychologin und sozialpädagogische Facheferentin des MBE und Mahmoud Abushuair, Islamwissenschaftler und theologischer Fachreferent beim MBE
-
Fri28May2021
11:00 -17:00 Uhr, Pacelli-Haus (großer Saal), Sieboldtstraße 3, 91052 Erlangen
Der Malkurs richtet sich an Eltern und Kindern von 7 bis 12 Jahren. Das gemeinsame Lernen durch Malen stärkt die Beziehung innerhalb der Familie, Ermöglicht das Entdecken von künstlerischem Potential, schafft Erinnerungen und macht natürlich eine Menge Spaß.
Anmeldefrist bis 23.5.2021 unter: mbe@ir-erlangen.de
Max. Teilnehmerzahl 14 Personen
Kurskosten: 5 Euro (Elternteil und Kind)
Künstler: Khaled Abdo, Kunst-Dozent und Zeichenlehrer aus Syrien
-
Sun30May2021
14:00 – 16:00 Uhr / Treffpunkt Aromagarten an der Palmsanlage 6, 91054 Erlangen
Frühlingserwachen mit köstlichen, vitaminreichen und Immunsystem stärkenden Heil- und Wildkräutern im Mai. Sie stellen uns Nahrung und Medizin für Körper, Seele und Geist zur Verfügung. Lassen Sie sich überraschen vom „Wilden Grün“.
Die max. Teilnehmerzahl ist 18. Wanderung mit vorheriger Anmeldung bis zum 23.05.2021 per E-Mail an: mbe@ir-erlangen.de
REFERENTIN: Brigitte Addington, Kommunikationszentrum für Kräuterkundige, zertifizierte Wildkräuterexpertin
-
Fri04Jun2021
19:00 – 20:30 Uhr Pacelli-Haus, Sieboldstr. 3, 91052 Erlangen
Resilienz (Widerstandskraft) haben wir alle, aber in unterschiedlicher Ausprägung. Sie hilft uns mit alltäglichen Herausforderungen umzugehen und entscheidet vor allem, wie Stress auf uns wirkt. In diesem Vortrag sprechen wir darüber, was Resilienz genau ist und wie wir diese Fähigkeit fördern können, um in Zukunft besser auf Stress zu reagieren und mit ihm umgehen zu lernen.
REFERENT: Chalid Hainsch, Psychologischer Berater, Personal Coach zur Stressmanagement und Persönlichkeitsentwicklung
-
Tue08Jun2021
10:30 - 12:00 Uhr Mütter- Und Familientreff erlangen e.V. Drausnickstr. 82, 91052 Erlangen
In einer vertraulichen Runde besprechen und diskutieren Mütter verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Projekt „Heimat Erlangen“ des Mütter- und Familientreffs Erlangen e:V. . Bei Interesse können Sie sich mit Frau Rosanna Mestice (Tel: 015733867571) in Verbindung setzen.
REFERENTIN: Fatmeh Fatoum-Nekroumi, Diplom Psychologin und sozialpädagogische Referentin des MBE
-
Thu10Jun2021
19:00 – 21:00 Uhr/ Bürgertreff Isarstraße 12, 91052 Erlangen
Die Beschäftigung mit dem Orient sowie mit seinen kulturellen und religiösen Merkmalen und Besonderheiten stellt ein interessantes Phänomen in der deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Dichtung dar. Der große Dichter Johann Wolfgang von Goethe setzte sich jahrelang mit dem Islam und dem Koran auseinander. Seine Lobworte dem Islam gegenüber in seinem West-Östlichen Diwan veranlassten viele Forscher und Leser zur Auseinandersetzung mit der Frage, wie Goethe diese Religion verstanden habe. Unser Referent beleuchtet dieses spannende Thema und eröffnet eine andere Perspektive auf das Islamverständnis des bekannten Dichters Goethe.
REFERENT: Michél Schnabel, Islamlehrer
-
Mon14Jun2021
10:00 – 13:00 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen
Ran an die Töpfe, es wird erntefrisch und saisonal gekocht! Wer Rezepte der Saison kocht, hat vitaminreiches Obst und Gemüse auf dem Tisch. Außerdem schont das Kochen im Rhythmus der Jahreszeiten die Umwelt und sorgt für mehr Geschmack auf dem Teller.
Gruppenleiterin: Israa Azaar
-
Thu17Jun2021
19:00 -21:30 Uhr, Pacelli-Haus (großer Saal), Sieboldtstraße 3, 91052 Erlangen
Das Streben nach tiefen Glaubenserfahrungen und ästhetischen Dimensionen innerhalb des islamischen Denkens kennzeichnet den Sinn und Zweck der islamischen Mystik, arabisch Taṣawwuf. Im Rahmen eines Abendvortrags mit musikalischer Untermalung gibt unser Referent Einblicke in die verschiedenartigen und vielseitigen Merkmale der islamischen Mystik und geht auf die Bedeutung der mystischen Bewegungen innerhalb der islamischen Geschichte ein.
REFERENT: Dr. Martin Mahmud Kellner, Vertretungsprofessor am Zentrum für Islamische Theologie Osnabrück
-
Fri02Jul2021
18:30 - 20:30 Uhr, Erlanger Stadtbibliothek, Marktpl. 1, 91054 Erlangen
Rassismus ist in unserer Gesellschaft noch immer sehr präsent. Im Falle des antimuslimischen Rassismus sind nicht nur Medien - oft ohne es selbst zu merken - Teil einer ständigen Erneuerung uralter Negativbilder des Islams. Neben dem Mediensystem ist auch das politische System mitverantwortlich dafür, dass der Rechtspopulismus heute den Islam zum Hauptfeindbild auserkoren hat und dieses Feindbild nicht zuletzt über digitale Kanäle verbreitet. Islamfeindlichkeit wird aber jenseits der Systeme auch in der Alltagskommunikation sowie in der Versammlungskommunikation (inkl. Schulen) ständig erneuert. Unsere Städte sind weitaus weniger Orte des direkten Kontakts zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen als wir oft glauben. Der Islam bleibt für viele Menschen auch in den Großstädten ungeachtet seiner eigentlichen Nähe doch eine ferne und fremde Realität. Der "Dialog der Kulturen" muss angesichts dieser Probleme auf vielen Ebenen viel besser durchdacht werden, um wirklich in Gang zu kommen und die Gesellschaft zu stabilisieren.
Referent: Prof. Dr. Kai Hafez, Professor für Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Vergleichende Analyse von Mediensystemen und Kommunikationskulturen an der Universität Erfurt
-
Fri09Jul2021
19:00 – 21:00 Uhr, Bürgertreff Isarstraße 12, 91052 Erlangen
Nein-Sagen und Grenzen setzen gehört zweifellos mit zu den unangenehmen Seiten des Eltern-Daseins. Die eigenen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren ist hierbei wichtig, was wiederum Klarheit und Konsequenz erfordert. Wo und wie muss ich Grenzen setzen und welche Werte will ich meinem Kind dabei vermitteln? Auf diese sowie auf Ihre persönlichen Fragen wird die Erziehungsberaterin Frau Günaydin im Rahmen dieser Veranstaltung eingehen.
Referentin: Yeter Günaydin, Dipl. Sozialpädagogin, Erziehungsberaterin in Jugend- und Familienberatung Erlangen
-
Fri09Jul2021
18:00 - 20:00 Uhr, Räumlichkeiten der TIG, Michael-Vogel-Straße 24B, 91052 Erlangen
Wie sollte das perfekte Bewerbungsschreiben aufgebaut sein, um rundum zu überzeugen? Was ist für Personaler besonders wichtig, wenn sie Bewerber checken? Wie bereite ich mich richtig auf ein Bewerbungsgespräch vor? 2-3 Minuten können hier für deine berufliche Laufbahn entscheidend sein. In dem Workshop erhalten Jugendliche praktische Tipps, um sich auf diese Situationen vorzubereiten.
REFERENT: Nur Tan, Spezialistin Ausbildung Deutschland bei INA Schaeffler
-
Tue13Jul2021
10:30 - 12:00 Uhr Mütter- Und Familientreff Erlangen e.V. Drausnickstr. 82, 91052 Erlangen
In einer vertraulichen Runde besprechen und diskutieren Mütter verschiedene Themen rund um die Erziehung und den Alltag mit Kindern in Deutschland. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Projekt „Heimat Erlangen“ des Mütter- und Familientreffs Erlangen e:V. . Bei Interesse können Sie sich mit Frau Rosanna Mestice (Tel: 015733867571) in Verbindung setzen.
REFERENTIN: Fatmeh Fatoum-Nekroumi, Diplom Psychologin und sozialpädagogische Referentin des MBE
-
Mon19Jul2021
10:00 – 13:00 Uhr, Bürgertreff Die Villa, Äußere Brucker Str. 49, 91052 Erlangen
Ran an die Töpfe, es wird erntefrisch und saisonal gekocht! Wer Rezepte der Saison kocht, hat vitaminreiches Obst und Gemüse auf dem Tisch. Außerdem schont das Kochen im Rhythmus der Jahreszeiten die Umwelt und sorgt für mehr Geschmack auf dem Teller.
Gruppenleiterin: Israa Azaar
-
Thu22Jul2021
19:00 -21:00 Uhr, Pacelli-Haus (großer Saal), Sieboldtstraße 3, 91052 Erlangen
In Jerusalem, wo Muslime, Juden und Christen leben, wohnt auch Nathan, der weise Jude, der dem muslimischen Sultan Salāḥ ad-Dīn seine Frage nach der wahren Religion beantworten soll. Anhand der Ringparabel findet Nathan einen Ausweg aus diesem Dilemma, welches bis heute noch unter den Anhängern der drei Himmelsreligionen diskutiert wird.
Die Antwort, die Lessing durch die Hauptfigur seines Werkes anbietet, kann uns helfen, interreligiöse Themen und Problem unserer heutigen Zeit anzusprechen und ggf. zu lösen. Nicht umsonst gilt das Werk als Plädoyer für Toleranz und Humanität im Zeichen der Aufklärung.
Über das Drama „Nathan der Weise“, seine Bedeutung für den interreligiösen Dialog und seine heutigen Reflexionen diskutieren unsere
Referenten:
Prof. Dr. Walter Sparn (em.) und Ahmed Arfaoui, Übersetzer und Promovend der Orientalistik
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Bildung Evangelisch und der Katholischen Erwachsenenbildung statt.
-
Tue28Sep2021
18:00-20:00 Uhr, Gemeindehaus der Erlöserkirche, Neckarstr. 18
Gutes Zusammenleben und Dialog brauchen Orte der Begegnung. Dies schafft Möglichkeiten
mehr voneinander zu erfahren und sich kennenzulernen. Doch, was braucht es, um diese Orte
zu schaffen, zu gestalten, sie mit Leben zu füllen? Wie kann ein Dialog über Religionen und
Kulturen geführt werden, der den Zusammenhalt und das gute Zusammenleben in der
Stadtgesellschaft stärkt? Der Kurs soll einen Ort der Begegnung schaffen, der Raum zum
miteinander Sprechen, Fragen Stellen und für gemeinsame Erfahrungen eröffnen soll.*Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Vhs und der Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde
Erlangen – Erlöserkirche statt. Eine Anmeldung an Vhs ist erforderlich.Referentin: Ayse Coskun-Sahin
Referentin für christlich-muslimischen Dialog, Beraterin Islamberatung in Bayern -
Sat02Oct2021
16:45-18:15 Uhr, Aula der vhs, Friedrichstr. 17
Schule ist und bleibt der Ort, an welchem man alle jungen Menschen erreicht, daher zählen
Lehrkräfte zu den wichtigsten Akteuren, wenn es um die Stärkung von Solidarität und um das
Bewusstsein für die Werte einer Pluralen Gesellschaft geht. Das Schulleitungsteam des MTG,
Armin Kolb und Dr. Elisabeth Demleitner stellen sich dieser Frage auf unserem Podium.*Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zur städtischen Veranstaltungsreihe im Rahmen des
Projektes des Wertebündnisses Bayern „Lange Nacht der Demokratie“ und findet in
Kooperation mit der Vhs Erlangen statt. Eine Anmeldung bei der Vhs ist erforderlich. -
Sat09Oct2021
14:00-18:00 Uhr, Pacelli-Haus, großer Saal, Sieboldstr. 3
Kalligraphie zählt zu den bedeutendsten Komponenten der arabisch-islamischen Kunst. Wie
sind die Buchstaben schön zu schreiben und was sind die kunstgerechten Regeln ihrer
Ausführung? Das erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem interessanten
halbtägigen Workshop. Außerdem erhalten sie auch Einblicke in die Geschichte der
arabischen Schreibkunst und sammeln selber Erfahrungen, wie sie schönschreiben können.
Ein halbtägiger Workshop mit vorheriger Anmeldung bis zum 03.10.2021 per E-Mail an:
mbe@ir-erlangen.deReferent: Zuhair Elia
Kalligraph, beeidigter Übersetzer/Dolmetscher und Arabisch-Dozent -
Fri15Oct2021
18:00-20:00 Uhr, Acces Loft, Michael-Vogelstr. 1c
Wie sollte das perfekte Bewerbungsschreiben aufgebaut sein, um rundum zu überzeugen?
Was ist für Personaler besonders wichtig, wenn sie Bewerber Checken? Wie bereite ich mich
richtig auf ein Bewerbungsgespräch vor? 2-3 Minuten können hier für deine berufliche
Laufbahn entscheidend sein. In dem Workshop erhalten jugendliche praktische Tipps, um sich
auf diese Situationen vorzubereiten.Referentinnen: Clara Fleige und Büsra Karaöz
Schaeffler Ausbildung Herzogenaurach -
Fri29Oct2021
18:00-20:00 Uhr, Acces Loft, Michael-Vogelstr. 1c
Resilienz (Widerstandskraft) haben wir alle aber in unterschiedlicher Ausprägung. Sie hilft
uns mit alltäglichen Herausforderungen umzugehen und entscheidet vor allem wie Stress auf
uns wirkt. In diesem Vortrag sprechen wir darüber, was Resilienz genau ist und wie wir diese
fördern können, um besser auf Stress reagieren zu können und mit ihm umgehen lernen.Referent: Chalid Hainsch
Psychologischer Berater, Personal Coach zur Stressmanagement und
Persönlichkeitsentwicklung -
Fri19Nov2021
ab 18 Uhr, Türkisch-Islamische Gemeinde, Michael-Vogel-Straße 24b
Wir bieten im einen kulinarischen Rahmen für Jugendliche, die gern interaktiv gemeinsam
Rezepte ausprobieren und unbefangen aalgemein über Ihren Alltag und Erfahrungen in der
Corona-Zeit austauschen und reflektieren möchten.Pädagogische Begleitung: Fatmeh Fatoum-Nekroumi und Kübra Tan
-
Fri26Nov2021
18:00-20:30 Uhr, Pacelli-Haus, großer Saal, Sieboldstr. 3
In seinem neuen Buch „Muslimaniac. Die Karriere eines Feindbildes“ geht der
Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç auf Spurensuche nach Orientalika; so nennt
er Bilder, Sprachfragmente und Gegenstände in denen sich die Klischees von Orient und
Okzident spiegeln. Dem Märchen der deutschen „Leitkultur“ setzt Keskinkılıç eine andere
Geschichte und Gegenwart der Ambiguität, Grenzverwischung und Vielfalt entgegen. Das
Ziel: Dem antimuslimischen Rassismus und den Fantasien von Homogenität und Dominanz
das Handwerk legen.Referent: Ozan Zakariya Keskinkılıç, Politikwissenschaftler, Rassismusforscher und
Buchautor -
Fri10Dec2021
18:00 - 19:30 Uhr, Online-Vortrag
Nein-Sagen und Grenzen setzen gehört zweifellos zu den unangenehmen Seiten des Eltern-
Daseins. Dazu gehört, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren und es erfordert
Klarheit und Konsequenz. Wo und wie muss ich Grenzen setzen und welche Werte will ich
meinem Kind vermitteln ? Auf Ihre Fragen wird seitens der Erziehungsberaterin Frau
Günaydin eingegangen.Referentin: Yeter Günaydin, Dipl. Sozialpädagogin, Erziehungsberaterin in Jugend-
und Familienberatung Erlangen -
Sat11Dec2021
18:00 - 20:30 Uhr, Islamische Gemeinde Erlangen, Am Erlanger Weg 2
Die Veranstaltung wird wegen der derzeitigen Pandemiesituation abgesagt!!
Die Schule stellt für unsere Kinder einen besonderen Lernort und Lebensraum dar, wo sie
maßgeblich prägende Erfahrungen fürs Leben machen. Der Schulalltag ist häufig mit
Herausforderungen und Konfliktfeldern, wie Hausaufgaben, Umgang mit Lehrern,
Prüfungsphasen, Noten, Zeugnisse und Freundschaften usw. verbunden ist. Sie haben die
Gelegenheit, mit unseren eingeladenen und schulerfahrenen Eltern in einer vertrauensvollen
Atmosphäre, Ihre Fragen zu stellen, Ihre Unsicherheiten und Sorgen anzusprechen. -
Fri17Dec2021
18:00 - 20:30 Uhr, ort wird rechtzeitig bekannt gegeben
Die Veranstaltung wird aufgrund der derzeitigen Pandemiesituation abgesagt!!
Für manche spielen Religion und Religiosität nur im privaten Lebensbereich eine Rolle,
dennoch gehen andere davon aus, dass Religion und Religiosität in unterschiedlichen
Lebensbereichen wirken kann, sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag.
Kann Religiosität in unserer Pluralen Gesellschaft positive Impulse geben, die uns dabei
helfen, gemeinsame Werte des Zusammenlebens zu gestalten? Oder führt sie eigentlich oft zu
Konflikten und stellen Hürden auf? Wie viel Religiosität verträgt eine Plurale Gesellschaft?
Über diese Fragen u.a.m. diskutieren Menschen aus den sog. Abrahamitischen Religionen im
Rahmen einer Podiumsdiskussion. -
Sun26Dec2021
Ort und Uhrzeit werden rechtzeitig bekannt gegeben
Die Veranstaltung wird aufgrund der Pandemiesituation abgesagt!!
Haben Sie noch nichts in den Weihnachten vor, dann kommen Sie doch zu unserer nächsten
Veranstaltung. Das MBE lädt herzlich zu einem Filmabend mit Pizza und Popcorn ein. Im
Anschluss erfolgt eine Diskussion. Voranmeldung ist bis zum 21.12.21 über unsere Email
Adresse erforderlich: mbe@ir-erlangen.de. -
Fri21Jan2022
18:00 - 20:00 Uhr, Bürgertreff Isarstr. 12
Viele Eltern machen sich Sorgen, wenn ihre Kinder Wutausbruche haben und unkontrolliert
Dampf ablassen. Wie können Eltern diese Gefühlsausbruche begegnen, ihren Kindern helfen,
damit angemessen umzugehen und sie anschließend wieder aufzuheitern?Referentin: Sema Oğuzcan-Avcı, Sozialpädagogin
-
Fri28Jan2022
ab 18 Uhr, Türkisch-Islamische Gemeinde, Michael-Vogel-Straße 24b
Wir bieten im einen kulinarischen Rahmen für Jugendliche, die gern interaktiv gemeinsam
Rezepte ausprobieren und unbefangen aalgemein über Ihren Alltag und Erfahrungen in der
corona Zeit austauschen und reflektieren möchten.Pädagogische Begleitung: Fatmeh Fatoum-Nekroumi und Kübra Tan
-
Fri25Feb2022
18:00 - 20:30 Uhr, Islamische Gemeinde Erlangen, Am Erlanger Weg 2
Im Koran lassen sich mehrere Stellen zeigen, wie bedeutend die Bildung für die Menschheit
sein kann. Laut dem Koran sind die Gelehrten Menschen, die sich am meisten Gott fürchten.
Ferner wird in verschiedenen prophetischen Aussagen „Hadithe“ aufgefordert, stets nach
Wissenserlangung zu streben. Unser Abendvortrag behandelt die Rolle der Bedeutung aus
islamischer Perspektive und zeigt, inwieweit ist es aus religiöser Sicht wichtig ist, erfolgreich
in den weltlichen Wissensbereichen zu sein.Referent: Mahmoud Abushuair, islamischer Theologe, Moderation: Mehmet Sapmaz
(MBE) -
Fri04Mar2022
12:00-15:30 Uhr, großer Saal, Pacelli-Haus, Sieboldstr. 3
Der Workshop richtet sich an Eltern und Kinder zwischen 9 und 15 Jahren. Anhand von Geschichten soll die eigene Phantasie angeregt werden, kreative Ideen können in Bildern und Farben zum Ausdruck kommen. Gemeinsames Malen stärkt die Beziehung innerhalb der Familie, ermöglicht das Entdecken von künstlerischem Potential, schafft Erinnerungen und macht natürlich eine Menge Spaß.
Kurskosten: 5 Euro (ein Elternteil und Kind)Künstler : Khaled Abdo, Kunst-Dozent und Zeichenlehrer aus Syrien
-
Fri11Mar2022
18:30-20:30 Uhr, Friedensmoschee, Am Erlanger Weg 2
Die Veranstaltung wird auf denn 11. März verschoben!!!
Die Erkrankung „Depression“ wird oft von Betroffenen und ihren Familienangehörigen
übersehen oder gar bagatellisiert. Daher ist es immens wichtig, dass wir uns mit folgenden
Fragen auseinandersetzen:
1) Wie entsteht eine Depression und woran erkenne ich sie?
2)Welche Schritte kann ich einleiten, wenn ich das Gefühle habe, dass ich oder eine
nahestehende Person unter einer Depression leidet?Referentin: Sibel Nayman, Psychologin (M.Sc.), Doktorandin und wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim -
Tue15Mar2022Kreuz und Quer, Haus der Kirche, Bohlenplatz 1
Das bekannteste Gebet im Christentum ist sicherlich das Vaterunser. Es wurde den Jüngern von Jesus Christus selbst gelehrt und wird bis heute von Christen in aller Welt gesprochen. Doch was ist eigentlich „Beten“? Wann werden Gedanken oder Worte zum Gebet, welche Formen von Beten gibt es und wie unterscheidet sich das Gebet von beispielsweise Meditation? Wenn wir beten, richten wir uns an Gott, suchen den Weg zu Gott. Gibt es dabei auch Formen des ökumenischen Gebets, die genug Freiraum lassen, dass Gläubige verschiedener Religionen gemeinsam zum Gebet zusammenkommen können? Nach einem kurzen Impulsvortrag zum (christlichen) Gebet soll viel Raum für persönlichen Erfahrungsaustausch und vielleicht auch für gleichzeitiges Beten sein.
*Eine Kooperationsveranstaltung mit Bildung Evangelisch -
Thu17Mar2022
18:30 Uhr, Kreuz und Quer, Haus der Kirche, Bohlenplatz 1
Religion und Säkularität - das mag für manche wie die Vereinigung von Feuer und Wasser klingen. Sind Religionen nicht natürliche Gegner einer weltlich orientierten und auf religionsneutralen Institutionen aufgebauten Ordnung? Tatsächlich haben vor allem die monotheistischen Religionen mit ihren weitreichenden Geltungsansprüchen lange gebraucht, bis sie bereit waren, ihren Frieden mit säkularen Ordnungen zu schließen. Vor allem der Islam und sein Normensystem werden von vielen Nichtmuslimen, aber auch manchen Muslimen als ein Bedrohungsfaktor für säkulare demokratische Rechtsstaaten angesehen. Der bekannte Rechts- und Islamwissenschaftler, Professor Mathias Rohe beleuchtet das Thema an diesem Abend und macht uns aufmerksam auf seine Bedeutung für die deutsche Gesellschaft.
*Eine Kooperationsveranstaltung mit Bildung EvangelischReferent: Prof. Dr. Mathias Rohe, Direktor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa (EZIRE), FAU
-
Fri25Mar2022
ab 18:30 Uhr, Erlanger Rathaus
Rassismus ist unserer Gesellschaft noch immer sehr präsent. Im Falle des antimuslimischen
Rassismus sind nicht nur viele Medien - oft ohne es selbst zu merken - Teil einer ständigen
Erneuerung uralter Negativbilder des Islams. Neben dem Mediensystem ist auch das
politische System mitverantwortlich dafür, dass der Rechtspopulismus heute den Islam zum
Hauptfeindbild auserkoren hat und dieses Feindbild nicht zuletzt über digitale Kanäle
verbreitet. Islamfeindlichkeit wird aber jenseits der Systeme auch in der
Alltagskommunikation sowie in der Versammlungskommunikation (inkl. Schulen) ständig
erneuert. Unsere Städte sind weitaus weniger Orte des direkten Kontakts zwischen Muslimen
und Nicht-Muslimen als wir oft glauben. Der Islam bleibt für viele Menschen auch in den
Großstädten ungeachtet seiner eigentlichen Nähe doch eine ferne und fremde Realität. Der
"Dialog der Kulturen" muss angesichts dieser Probleme auf vielen Ebenen viel besser
durchdacht werden, um wirklich in Gang zu kommen und die Gesellschaft zu stabilisieren.Referent: Prof. Dr. Kai Hafez
Professor für Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Vergleichende Analyse
von Mediensystemen und Kommunikationskulturen an der Universität Erfurt -
Sat26Mar2022
14:30 - 17:30 Uhr, Friedensmoschee, Am Erlanger Weg 2
In Kooperation mit der arabischen Fraueninitiative möchten wir Familien vor dem Ramadanmonat eine große Freude bereiten. Wir schnippeln, kleben und stellen farbige Laternen und unterschiedliche Modelle von Ramadankalendern her. Gemeinsam etwas zu erschaffen, stärkt die Beziehung zwischen Eltern und Kind und löst Erfolgsgefühle aus.
-
Thu07Apr2022
18:00-19:30 Uhr, online via zoom
Für ca. 1.7 Milliarden Menschen ist der Monat Ramadan eine der wichtigsten Zeiten im Jahr, da Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang keine Nahrung zu sich nehmen und sich des Beischlafs mit dem Ehepartner enthalten. Die Fastenzeit hat zudem eine ”innere” Dimension. Der Muslim soll im Ramadan noch mehr als sonst darauf achten, sich gänzlich von Sünde freizuhalten, d.h. nichts Verwerfliches anzusehen, nicht schlecht zu reden, nichts Bösem zu folgen und nichts Verabscheuungswürdiges tun. In
unserem Vortrag geht es darum, auf die unterschiedlichen theologischen, pädagogischen, gesundheitlichen und ästhetischen Aspekte des Fastenmonats aufmerksam zu machen.Referent: Salih Peter Spiewok
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIRS, FAU -
Sat23Apr2022
12:00 - 16:00 Uhr, Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46 A, Erlangen
Kalligrafie zählt zu den bedeutendsten Komponenten der arabisch-islamischen Kunst. Wie sind die Buchstaben schön zu schreiben und was sind die kunstgerechten Regeln ihrer Ausführung? Das erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem interessanten halbtägigen Workshop. Außerdem erhalten sie auch Einblicke in die Geschichte der arabischen Schreibkunst und sammeln selbst Erfahrungen, wie sie schönschreiben können.
Ein halbtägiger Workshop mit vorheriger Anmeldung bis zum 20.04.2022 per E-Mail an:
mbe@ir-erlangen.deReferent: Zuhair Elia
Kalligraph, beeidigter Übersetzer/Dolmetscher und Arabisch-Dozent -
Sat30Apr2022
14:30 - 17:30 Uhr, Türkische Gemeinde Erlangen, Michael-Vogel-Str. 24B
Das Ende des gesegneten Monats Ramadan nähert sich. Um dies zu zelebrieren und Freude zum Ausdruck zu bringen, möchten wir zu Eid/Bayram Festlaternen mit bunten und lebensfrohen Farben, Schmuck fürs Kinderzimmer oder die Haustür basteln.
Pädagogische Leitung: Dana Fakhra und Fatmeh Fatoum-Nekroumi
-
Wed04May2022
19:00 - 20:30 Uhr, Friedensmoschee, Am Erlanger Weg 2
Spear zählt zu den großen Namen der Spielewelt. 1879 von Jacob Wolf Spea in Fürth gegründet, entwickelte sich die Firma zu einem der bedeutendsten Unternehmen der Spielebranche. Klassiker des Sortiments waren Spiele wie
,,Die fliegenden Hüte";,,Denk fix"; und der zeitlose Bestseller ,,Scrabble".
Der langjährige Leiter des Nürnberger Spielzeugmuseums, Dr. Helmut Schwarz beleuchtet in seinem reich bebilderten Vortrag ein überaus abwechslungsreiches Kapitel der internationalen Spielegeschichte. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der Zeit des Nationalsozialismus, in der die Firma Spear zugunsten des Nürnberger Fotohändlers Hanns Porst ,,arisiert" wurde.
Anmeldung ist über die Vhs erforderlich.
*Eine Kooperationsveranstaltung mit der Vhs Erlangen.Referent: Dr. Helmut Schwarz
-
Fri13May2022
19:00 - 20:30 Uhr, Bayreuther Str. 11, 91054 Erlangen
Im Rahmen eines Abendvortrags gibt unser Referent einen spannenden Überblick über das muslimische Erbe in Afrika. Persönlichkeiten der islamischen Ideengeschichte werden dargestellt, die trotz ihrer immensen Bedeutung hierzulande kaum bekannt sind. Hierzu zählen unter anderem Abubakr ash-Shuayb, Mansa Musa, Nana Asma’u und viele mehr.
Referent: Talha Taskinsoy
Islamischer Theologie, Pädagoge und systemischer Berater -
Thu19May2022
19:00 - 20:30 Uhr, Bürgertreff Isarstr., Isarstraße 12
In diesem Vortrag wird Frau Altun auf die folgenden inhaltlichen Fragestellungen eingehen: Wie lernen Kinder Sprache? Welche Sprache wollen wir mit unserem Kind sprechen? Welche Vorteile/Nachteile hat Mehrsprachigkeit? Wie kann ich als Vater/Mutter am besten die Sprache - auch Deutsch - fördern? Wir freuen uns auf eine aufregende Diskussionsrunde mit Ihnen.
Referentin: Firdves Altun - Leitung der interkulturellen Elternarbeit im Jugendamt Erlangen
-
Mon30May2022
19:00 - 20:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Historischer Saal, Erlangen
Die Bestattung der Verstorbenen ist eine Aufgabe der Pietät, und Friedhöfe gehören zum Bild unserer Städte und Dörfer. Blickt man in die Menschheitsgeschichte zurück, wird man allerdings feststellen, dass die Bestattung keineswegs von Anfang an geübt wurde. Vielmehr ist sie ein kultureller Lernprozess. Der Vortrag erläutert, welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind: Hygiene, Sozialprestige, Religion, Gewohnheit usw. Nach dem Gang durch die Kulturgeschichte und in der Gegenwart angelangt, wird der Frage nachgegangen, welche Aspekte heute eine wesentliche Rolle spielen. Dabei wird man feststellen, dass sich in den letzten Jahrzehnten ein tiefgreifender Wandel vollzogen hat. Ein geringer werdender Teil der Bevölkerung orientiert sich an Tradition und Konvention, immer mehr Menschen suchen nach individuellen Lösungen.
Eine Anmeldung ist erforderlich. www.vhs-erlangen.de Kursnummer: 22S201043
*In Kooperation mit der Vhs Erlangen, dem Standesamt der Stadt Erlangen und der katholischen Erwachsenenbildung.Referent: Prof. Dr. Reiner Sörries
Lehrstuhl für Christliche Archäologie, FAU Erlangen -
Thu02Jun2022
19:00 - 20:30 Uhr, Bürgertreff Isarstr., Isarstraße 12
Gerade im Kontext Schule sind Streitigkeiten und Konflikte unter Kinder keine Seltenheit. Immer wieder wird dabei vorschnell von Mobbing gesprochen. Doch Mobbing ist mehr als ein bloßer Konflikt. Betroffene Kinder leiden extrem unter den Schikanen, denen sie ständig augesetzt sind. Im Vortrag erfahren Sie, was sich hinter dem Phänomen Mobbing verbirgt und welche Interventionsmöglichkeiten es gibt. Darüber hinaus erfaren Sie Tipps, wie Sie als Eltern Ihr Kind bestmöglich unterstützen können.
Referent: Alexandra Semsch, Schulpsychologin und Grundschullehrerin
-
Fri10Jun2022
19:00 - 20:30 Uhr, Pacelli Haus, Sieboldstr. 3, Erlangen
Einer der größten Gründe für das Scheitern von Partnerschaften liegt in der Kommunikation. Jahre vergehen und die Kommunikation zwischen den Partnern wird rauer,
Missverständnisse häufen sich oder es wird kaum noch miteinander gesprochen. Wie jedoch kommuniziert man richtig und wie kommt man wieder heraus aus der Spirale der
Negativität? Ist die Partnerschaft zu retten? Ein interessanter Abend wartet auf uns.Referentin: Ayse Gerner, Studium in Psychologie und BWL, psychosoziale Beraterin für muslimische Familien und Paare
-
Sat18Jun2022
12:00 - 15:30 Uhr, Pacelli Haus, Sieboldstr. 3, Erlangen
In diesem Workshop werden zunächst gemeinsam mit den Teilnehmenden anhand konkreter Beispiele typische Frühwarnzeichen von Mobbing erarbeitet, um sie für solche Situationen zu sensibilisieren. Anschließend soll Selbstsicherheit durch die psychologische Technik der Selbstinstruktion adressiert werden, um Selbstbehauptung und das Setzen von Handlungsgrenzen gegen Mobbende im Rahmen von Rollenspielen zu trainieren.
Referentin: Sibel Nayman, Psychologin und Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim
-
Fri24Jun202219:00 Uhr, Ort wird bekannt gegeben
In Jerusalem, wo Muslime, Juden und Christen leben, wohnt auch Nathan, der weise Jude, der dem muslimischen Sultan Salāḥ ad-Dīn seine Frage nach der wahren Religion beantworten soll. Anhand der Ringparabel findet Nathan einen Ausweg aus diesem Dilemma, welches bis heute noch unter den Anhängern der drei Himmelsreligionen diskutiert wird. Die Antwort, die Lessing durch die Hauptfigur seines Werkes anbietet, kann uns helfen,interreligiöse Themen und Problem unserer heutigen Zeit anzusprechen und ggf. zu lösen. Nicht umsonst gilt das Werk als Plädoyer für Toleranz und Humanität im Zeichen derAufklärung.
Über das Drama „Nathan der Weise“, seine Bedeutung für den interreligiösen Dialog undseine heutigen Reflexionen diskutieren unsere Referenten:
Prof. Dr. Walter Sparn (em.) und Dr. Ahmed Arfaoui, Übersetzer und Arabisch-Lehrer in unterschiedlichen Schulen in Nürnberg*Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Bildung Evangelisch und der Katholischen Erwachsenenbildung statt.
-
Thu30Jun2022
19:00 - 20:30 Uhr, Bürgertreff Isarstr., Isarstraße 12
Das Gedächtnis hat die Fähigkeit, sich an Dinge, Menschen, Ereignisse und Erlebnisse zu erinnern. Mit verschiedenen Übungen trainieren wir die kleinen grauen Zellen und halten unser Gedächtnis fit. Sie erlernen Sinnesübungen, Mal-, Schreib-, und Bewegungsübungen, die Sie auch zuhause anwenden können.
Referentin: Amani Aqilan, Gedächtnistrainerin
-
Thu07Jul2022
19:00-20:30 Uhr, online via zoom
„Qadar“ bzw. göttliche Vorherbestimmung ist eine heikle theologische Frage, die uns alle beschäftigt. Besitzt der Mensch absolute Willensfreiheit oder ist der Mensch prädestiniert? In unserem Abendvortrag fokussiert sich unser Referent nicht auf die theologischen Debatten in Bezug auf diese wichtige Frage, sondern er geht in spannender Art und Weise auf die praktischen Auswirkungen der Ergebenheit in den Qadar und die Selbsterziehung ein.
Referent: Dr. Kerim Edipoglu, Islamischer Theologe
-
Sun17Jul2022
16:30 - 22:00 Uhr, Abenteuerspielplatz Bruck, Zeißstraße 24, Erlangen
Hurra, wir wollen auch schöne sonnige Zeiten mit euch verbringen und vor den
Sommerferien mit euch als Familien mit Eltern u. Kindern feiern! Einzelpersonen können sich uns freilich ebenso anschließen.Leitung: MBE-Team
-
Sun24Jul2022Treffpunkt und Ziel des Spazoergangs werden noch bekannt gegeben
Zum Ausklingen unseres Sommerprogramms möchten wir die Gelegenheit nutzen,
gemeinsam einen Spaziergang im Wald zu genießen. Durch das saftige Grün und die frische Luft beruhigt sich die Seele, neue Energie wird aufgetankt und die Teilnehmenden können sich unbefangen näher kennenlernen.Pädagogische Leitung: Kübra Tan und Fatmeh Fatoum-Nekroumi
-
Tue04Oct2022
19:30 - 21:00 Uhr, Kreuz und quer - Bohlenplatz 1, 91052 Erlangen
Umweltbewusstes Handeln ist mehr denn je ein wichtiges und relevantes Thema. Um gemeinsam die Erde zu schützen, ist jeder gefragt. So finden sich in den Primärquellen der Religionen, vor allem in den sog. Abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) viele ethische Prinzipien, die ein umweltbewusstes Handeln fordern und begründen. In diesem Abendvortrag beleuchten unsere Referent*innen dieses Themengebiet aus christlicher und islamischer Perspektive.
*Eine Veranstaltung in Kooperation mit Bildung Evangelisch und Katholische Erwachsenenbildung KEB
Referenten: Kübra Tan und Dr. Wolfgang Leyk
Kübra Tan: Psychologin und sozial-pädagogische Fachreferentin des MBE
Dr. Wolfgang Leyk: Theologe, Pfarrer und Dozent am Institut für systemische Theologie, FAU Erlangen-Nürnberg
-
Wed12Oct2022
19:00 - 20:30 Uhr, Friedrichstr. 17, Aula, Erlangen
Schule ist und bleibt der Ort, an welchem man alle jungen Menschen erreicht. Daher zählen Lehrkräfte zu dem wichtigsten Akteur*innen, wenn es um die Stärkung von Solidarität und um das Bewusstsein für die Werte einer pluralen Gesellschaft geht. Das Schulleitungsteam des MTG, Armin Kolb und Dr. Elisabeth Demleitner, stellen sich dieser Frage auf unserem Podium, das wieder von Beginn an Dialog mit dem Publikum und nicht Gespräch auf dem Podium sein soll.
Referent*innen: Armin Kolb und Dr. Elisabeth Demleitner
* Der Vortrag wird von der Vhs Erlangen in Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk MBB veranstaltet. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.vhs-erlangen.de, Kursnummer 22W201041. Eintritt frei.
-
Thu20Oct2022
19:30 - 21:00 Uhr, B11-Bayreuther Str. 11, 91054 Erlangen
Was sind Verschwörungstheorien und was Fake News? Ist es wirklich so problematisch und was kann man dagegen tun? Mit diesem Abendvortrag möchte unser Referent diesen Fragen nachgehen, aktuelle Beispiele zu Verschwörungstheorien und Fake News aufzeigen und erklären, wie man sie erkennen und damit umgehen kann.
Referent: Erkan Binici
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für islamische Theologie der Universität Tübingen und freiberuflicher Referent bei der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg
-
Sat05Nov2022
11:00 - 15:00 Uhr, IGE, Am Erlanger Weg 2
Muslimisch gelesene Menschen sind im Alltag, sei es auf der Wohnungssuche, bei Behörden oder auf der Arbeit immer wieder Diskriminierungserfahrungen ausgesetzt. Sema Oğuzcan-Avcı und Usama Shehadeh sprechen über dieses Phänomen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Handlungsmöglichkeiten für Betroffene. Neben einer wissenschaftlich fundierten Beschreibung des antimuslimischen Rassismus u.a. dargelegt anhand von persönlichen Ausgrenzungs- und Rassismuserfahrungen geht es in diesem Vortag um die Frage was dagegen sowohl im Alltag als auch auf struktureller Ebene getan werden kann.
Referent*innen: Sema Oğuzcan-Avci und Osama Shehadeh
Sema Oğuzcan-Avcı, Pädagogik und Islamisch-Religiöse Studien (B.A.), Zweitstudium Soziale Arbeit
Usama Shehadeh, Sozialpädagoge (M.A.) in der Kinder- und Jugendhilfe, politische Jugend- und Erwachsenenbildung"
-
Thu17Nov2022
18:30 - 20:30 Uhr, Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46 A, Erlangen
Menschen beider Religionen treffen sich, um miteinander über Bibel und Koran ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam lesen wir Texte zu Themen, die uns bewegen, und fragen nach der Bedeutung für unser Leben heute.
Thema: Friedensstifter oder Gewalttreiber - Frieden und Krieg in Bibel und Koran
* Eine Veranstaltung in Kooperation mit Bildung Evangelisch und Katholische Erwachsenenbildung KEB
Leitung: Dr. Julia Illner und Mahmoud Abushuair
Dr. Julia Illner: Theologin und Vorsitzende der evangelischen Stadtakademie in Erlangen
Mahmoud Abushuair: Islamischer Theologe und theologischer Fachreferent des MBE
-
Thu24Nov2022
18:30 - 20:30 Uhr, Bürgertreff Isarstr., Isarstraße 12
Resilienz ist eines der Schlagwörter unserer Zeit. Insbesondere in der Erklärung zur Entstehung von psychischen Krankheiten und Depressionen. Resilienz beschreibt eine psychische Widerstandskraft, die es ermöglicht schwierige Lebenssituation ohne Beeinträchtigungen zu überstehen. Wichtig ist es diese Resilienz bereits im Kindesalter aufzubauen. Wie kann ich also mein Kind erziehen, damit es im späteren Leben eine hohe Resilienz hat?
Referentin: Sofia Linde
Erzieherin und systemische Familientherapeutin
-
Fri25Nov2022
18:30 - 21:00 Uhr, B11-Bayreuther Str. 11, 91054 Erlangen
Der Erfolgsmuslim kommt nach Erlangen. Rauf Jasarevic, ein ehemaliger Unternehmensberater, beschließt sein Know-How und seine Energien an die Gemeinschaft weiterzugeben. Seine Mission: das Beste und Schönste aus den Menschen rausholen. Die Menschen glücklicher, produktiver und erfolgreicher im Leben werden zu lassen. Als Life-Couch hat er schon viele trainiert und bei ihrer persönlichen Entwicklung begleitet. Lass dich an diesem Abend inspirieren, motivieren, aber auch vielleicht einfach mal auf frische Gedanken bringen.
Referent: Reuf Jasarevic
Dipl. Ökonom und Gründer von Erfolgsmuslim
-
Wed07Dec2022
19:00 - 20:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Historischer Saal, Erlangen
Die Zuhörer*innen erwartet in diesem bebilderten Vortrag eine etwas andere Weihnachtsgeschichte. Freilich erlaubt das Neue Testament keine konsequente Antwort auf die Frage, ob Jesus musikalisch war, aber man kann schon Überlegungen anstellen, wie sich die Hirten an Jesu Krippe im Stall verhalten haben. Spätestens seit Albrecht Dürer sind sie dort musizierend mit Dudelsack und Schalmei dargestellt. Den Evangelien ebenso folgend, wie ausgewählten Gemälden seit dem ausgehenden Mittelalter wird dann den Begegnungen Jesu mit der Musik im Laufe seines Erdenlebens nachgespürt. Und dann findet sich vielleicht eine Erklärung, warum an Weihnachten so gerne gesungen wird.
Referent: Prof. Dr. Reiner Sörries
*Der Vortrag wird von der Vhs Erlangen in Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk MBB veranstaltet. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.vhs-erlangen.de, Kursnummer: 22W201014. Eintritt frei.
-
Thu08Dec2022
13:30 - 16:00 Uhr, IGE, Am Erlanger Weg 2
Langsam wird es kühler, die Tage werden immer kürzer. Aus diesem Grund haben wir beschlossen diesen Winter ein gemeinsames Basteln anzubieten. Gemeinsam werden Geschichten von den Propheten erzählt und gemeinsam Laternen, Windlichter und weitere Winterdekorationen gebastelt.
*Veranstaltet in Kooperation mit der arabischen Fraueninitiative Erlangen.
Pädagogische Begleitung: Kübra Tan
Kübra Tan ist Psychologin und sozial-pädagogische Fachreferentin des MBE
-
Thu15Dec2022
17:00 - 18:30 Uhr, Friedrichstr. 19, Historischer Saal, Erlangen
In Deutschland stehen mehr als eine Million Menschen unter rechtlicher Betreuung – und es werden mehr. Was bedeutet das für die Betroffenen und für ihre Angehörigen? Welche Voraussetzungen hat eine rechtliche Betreuung, und wer kann Betreuer*in werden? Was dürfen Betreuer*innen, was nicht? Dieses wichtige Rechtsgebiet wird hier in Grundzügen verständlich erklärt.
Referentin: Birgit Basten-Grimm
*Der Vortrag wird von der Vhs Erlangen in Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk MBB veranstaltet. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.vhs-erlangen.de, Kursnummer 22W204025
-
Thu19Jan2023
18:30 - 20:30 Uhr, Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46 A, Erlangen
Menschen beider Religionen treffen sich, um miteinander über Bibel und Koran ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam lesen wir Texte zu Themen, die uns bewegen, und fragen nach der Bedeutung für unser Leben heute.
Thema: Unterwegs in die Fremde – Migration und Flucht in Bibel und Koran
*Eine Veranstaltung in Kooperation mit Bildung Evangelisch und Katholische Erwachsenenbildung KEB
Leitung: Dr. Julia Illner und Mahmoud Abushuair
Dr. Julia Illner, Theologin und Vorsitzende der evangelischen Stadtakademie in Erlangen
Mahmoud Abushuair, islamischer Theologe und theologischer Fachreferent des MBE
-
Sun22Jan2023
16:00 - 18:30 Uhr, Bürgertreff Isarstr., Isarstraße 12
Die Temperaturen draußen werden immer kälter. Die Kinder sehnen sich nach Abwechslung. Du hast Lust sich mit anderen Eltern auszutauschen und gleichzeitig was Leckeres zu backen. Dann seid ihr genau richtig beim Familienbacken. Bitte um Anmeldung unter: mb@ir-erlangen.de
Pädagogische Leitung: Kübra Tan
Kübra Tan, Psychologin und sozial-pädagogische Fachreferentin des MBE
-
Thu09Feb2023
18:30 - 20:30 Uhr, Bürgertreff Isarstr., Isarstraße 12
Verzweifelte Eltern, genervte Kinder. Wenn es um die Leistungserwartungen in der Schulbildung geht, haben wir häufig genau dieses Bild vor Augen. Nicht selten hört man Eltern sagen: ,,ich spüre immer so einen gesellschaftlichen Druck“ oder ,, die Schule in Bayern macht so viel Druck“. Eltern wollen meistens für ihre Kinder nur das Beste und übernehmen die Verantwortung für die schulische Bildung ihrer Kinder. Doch wie verhält es sich mit unserer Erwartungshaltung und der Realität. Gemeinsam mit der Schulpsychologin Alexandra Semsch widmen wir uns dem Thema und erörtern gemeinsam die Folgen von zu hoher Leistungserwartung.
Referentin: Alexandra Semsch
Schulpsychologin, Grundschullehrerin
-
Fri10Feb2023
18:30 - 20:30 Uhr, Pacelli Haus, Sieboldstr. 3, Erlangen
Einer der größten Gründe für das Scheitern von Partnerschaften liegt in der Kommunikation. Jahre vergehen und die Kommunikation zwischen den Partnern wird rauer, Missverständnisse häufen sich oder es wird kaum noch miteinander gesprochen. Wie jedoch kommuniziert man richtig und wie kommt man wieder heraus aus der Spirale der Negativität? Ist die Partnerschaft zu retten? Ein interessanter Abend wartet auf uns. Im Anschluss nimmt sich die Referentin gerne Zeit auf individuelle Fragen und Anregungen einzugehen.
Referentin: Ayse Gerner,
Studium in Psychologie und BWL, psychosoziale Beraterin für muslimische Familien und Paare
-
Thu23Feb2023
18:30 - 21:00 Uhr, B11-Bayreuther Str. 11, 91054 Erlangen
Züchtigung der Kinder. Blinder Gehorsamkeit gegenüber den Eltern. Söhne sind bevorzugt gegenüber Töchtern: Diese Stereotype und andere mehr werden genannt, wenn man über die Erziehung innerhalb einer muslimischen Familie spricht. Doch sind diese Stereotype in der Religion begründet? Welche Rolle spielt die Religion bei der Kindererziehung? Inwieweit ist der Koran eine Quelle von Erziehungs-Maximen? Was sind die religiösen Werte bei der Erziehung, wo handelt es sich eher um landestypische, kulturell gewachsene Traditionen? Diese Fragen wollen wir gemeinsam behandeln.
Referent: Mahmoud Abushuair
Islamischer Theologe und theologischer Fachreferent des MBE
-
Sat11Mar2023
12:00 - 16:00 Uhr, Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46 A, Erlangen
Kalligrafie zählt zu den bedeutendsten Komponenten der arabisch-islamischen Kunst. Wie sind die Buchstaben schön zu schreiben und was sind die kunstgerechten Regeln ihrer Ausführung? Das erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem interessanten halbtägigen Workshop. Außerdem erhalten sie auch Einblicke in die Geschichte der arabischen Schreibkunst und sammeln selber Erfahrungen, wie sie schönschreiben können.
Ein halbtägiger Workshop mit vorheriger Anmeldung bis zum 08.03.2023 per E-Mail an: mbe@ir-erlangen.de
Referent: Zuhair Elia
Kalligraph, beeidigter Übersetzer/Dolmetscher und Arabisch-Dozent

KONTAKT
MBE MUSLIMISCHES BILDUNGSWERK ERLANGEN e.V.
Rathausplatz 1, 91052 Erlangen – Zimmer 315-
E-Mail: mbe@ir-erlangen.de
www.mberlangen.de